Titel: | Behandlungsergebnisse und Tumornachsorge bei Patienten mit reinen Seminom |
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3569 |
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20101130-104135-8 |
Kollektion: | Dissertationen |
Sprache: | Deutsch |
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation |
Medientyp: | Text |
Autor: | Traut, Annegret [Autor]
|
Dateien: | |
Beitragender: | Prof. Dr. Ackermann, Rolf [Gutachter]
|
Stichwörter: | Reines Seminom, Leitlinien zur Therapie und Nachsorge testikuärer Keimzelltumoren, nicht-systematische Nachsorge, TIN (testikuläre intraepitheliale Neoplasie), Zweittumore beim Seminom |
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit |
Beschreibung: | Um den Wert der 1999 von der Deutschen Gesellschaft für Urologie entwickelten Leitlinien zur Nachsorge von Patienten mit testikulären Keimzelltumoren zu überprüfen, wurde an 58 Patienten mit reinem Seminom der Nachteil einer nicht-systematischen Nachsorge untersucht. Die meisten Patienten befanden sich zu Therapiebeginn im Stadium pT1. Keiner dieser Patienten hat im Untersuchungszeitraum ein Rezidiv erlitten. Weiterhin leben alle Patienten, die nach der IGCCCG-Klassifikation als intermediär eingestuft worden sind, rezidivfrei. Die Mortalität in der untersuchten Gruppe lag bei 3,4%. Eine Analyse der Nachsorgedaten entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie zeigt, daß die Leitlinien nur in begrenztem Umfang angewandt wurden. Defizite ergaben sich insbesondere bei den laborchemischen, sonographischen Untersuchungen des Abdomens, der regionalen Lymphknoten und des verbliebenen Hodens. Auch die vorgesehenen computertomographischen Untersuchungen des Abdomens und der Thoraxorgane wurden nicht bei allen Patienten protokolliert. So ist zu fragen, ob im Stadium pT1 überhaupt eine Nachsorge notwendig ist, mit Ausnahme der Überprüfung des kontralateralen Testis, da dort in 5 % der Fälle Zweittumoren gefunden werden.
|
Lizenz: | 
Urheberrechtsschutz
|
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät |
Dokument erstellt am: | 18.12.2006 |
Dateien geändert am: | 12.02.2007 |
Promotionsantrag am: | 13.12.2006 |
Datum der Promotion: | 13.12.2006 |