Dokument: Nicht-instruierte Erhebung episoden-ähnlicher Gedächtnisinhalte. Mit besonderem Bezug zu zeitlichen Abfolgen.

Titel:Nicht-instruierte Erhebung episoden-ähnlicher Gedächtnisinhalte. Mit besonderem Bezug zu zeitlichen Abfolgen.
Weiterer Titel:Uninstructed Assessment of Episodic‐like Memory in Humans. With Especial Reference to Temporal Order
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=35542
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20150922-084718-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:M.Sc. El Atrache, Rana [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,85 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.09.2015 / geändert 21.09.2015
Beitragende:Prof. Dr. Stoerig, Petra [Gutachter]
Prof. Dr. Bellebaum, Christian [Gutachter]
Stichwörter:Episodic Memory, Episodic-like Memory, Comparative Psychology
Dewey Dezimal-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie
Beschreibungen:Ein Hauptmerkmal des menschlichen episodischen Gedächtnisses ist die Verarbeitung und Rekonstruktion zeitlicher Information. Gedächtnisforschung am Menschen legt die Beteiligung der mentalen Zeitreise am Rekonstruktionsprozess nahe. Der Einsatz dieses phänomenalen Konstruktes lässt sich allerdings nur durch
die verbale Auskunft erfassen. Da Tieren jedoch die verbale Kommunikationsfähigkeit fehlt, wird ihnen die zeitliche Einordnung erlebter Ereignissen aberkannt.Dabei bedient sich die vergleichende Gedächtnisforschung am Menschen der
verbalen Instruktion und steuert damit nicht nur das Verhalten, sondern reduziert auch die Übertragbarkeit und Vergleichbarkeit der Befunde auf andere Spezies. Allerdings können valide Rückschlüsse nur dann gezogen werden, wenn die Vergleichbarkeit der angewandten experimentellen Methoden gegeben ist. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines solchen non‐verbalen Ansatzes. In drei aufeinander aufbauenden Experimenten implementierten wir eine Was‐Wo‐Wann‐
Aufgabe, mit erhöhtem Fokus auf den zeitlichen Aspekt. Instruktionen wurden durch assoziatives Lernen ersetzt. Die Teilnehmer durchliefen an drei aufeinander folgenden Tage, jeweils eine Enkodierungs‐, Rekognitions‐, Antwort‐ und Feedbackphase. Die Bildersequenzen waren, unter Bedienung von Antwortknöpfen,
dem entsprechenden Tag ihres Erscheinens in der Enkodierungsphase zuzuordnen. Dabei waren die Antwortknöpfe als zeitliche Marker (heute, gestern, vorgestern, nicht in der Enkodierungsphase erschienen) zu identifizieren. Am Ende jedes Testtages gaben die Teilnehmer an, welche Aufgabenanforderungen sie vermuteten.Während die Aufgabenanforderungen nicht verbalisieren konnten, deuten die
Verhaltensdaten auf ihre Identifikation hin. Darüber hinaus zeigte sich eine deutliche Leistungssteigerung durch die Reduktion der Aufgabenschwierigkeit und der Betonung des zeitlichen Aspektes der Aufgabe. Schlussendlich scheint das assoziative Lernen eine vielversprechende Methode zu sein, um non‐verbal zeitliche
Information vom episoden‐ähnlichem Gedächtnis zu erheben.

A key aspect of human episodic memory is its ability to process and reconstruct temporal information. Research on humans suggests the employment of mental time travel in memory for time. Since mental time travel is a phenomenal construct, which can only be assessed by verbal report, non‐human animals are said
to be stuck in time and thus, are unable to recall the time of an event. All experiments used in memory research on humans used instructions to model behavior.Conclusions drawn from these studies are neither directly transferable nor comparable to non‐human‐animals. In order to draw valid conclusions, considering
the mental ability of non‐human animals to place events in time, the comparability of the experimental design should be maximized. Aim of the present work is the development of such an experimental design. In three experiments we adapted a
What‐Where‐When task, which focused on the temporal component, using pictorial material. Instructions were replaced by an associative learning paradigm, which guided participants through the task. Participants passed through three consecutive
testing days, each consisting of an encoding, recognition, response and feedback phase. The picture sequences seen on the encoding phase of each Test day were supposed to be matched to their day of occurrence, using response buttons, which should be identified as temporal tags (´today´, ´yesterday´, ´two‐days‐ago´ and ´not seen in the encoding phase´). At the end of each Test day, participants were asked to write down their proposition about task´s requirements. While he majority of participants failed to verbalize task requirements in a verbal disclosure, our implicit
data showed that behavioral performance was indicative for task identification. Furthermore, implicit behavioral performance even improved remarkably, when task difficulty was reduced and when the emphasis on the temporal aspect of the task was increased. In conclusion, associative learning seems to be promising non‐verbal
method to assess the retrieval of temporal information from episodic‐like memory.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Experimentelle Biologische Psychologie
Dokument erstellt am:22.09.2015
Dateien geändert am:22.09.2015
Promotionsantrag am:30.10.2014
Datum der Promotion:03.07.2015
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen