Dokument: Auswirkung des strukturellen Aufbaus der extrazellulären Matrix auf die Adhäsion von Thrombozyten
Titel: | Auswirkung des strukturellen Aufbaus der extrazellulären Matrix auf die Adhäsion von Thrombozyten | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3508 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20101130-101730-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Endt-Knauer, Henrik [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Weber, Artur-Aron [Gutachter] Prof. Dr. Hennersdorf, Marcus [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Thrombozyten, Thrombozytenadhäsion, extrazelluläre Matrix, Proteoglykane, Biglykan, Decorin, Kalzifizierungsprozess | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | In dieser Studie konnten bislang nicht bekannte, Erkenntnisse über die Proteoglykane Biglykan und Decorin gewonnen werden. Bislang war sowohl für Decorin als auch für Biglykan bekannt, dass sie wichtige Aufgaben für die strukturelle Zusammensetzung der EZM erfüllen. Bei den durchgeführten statischen Thrombozytenadhäsionsversuchen zeigte sich eindeutig eine signifikant vermehrte Thrombozytenadhäsion an den Zellen, die entweder Biglykan oder Decorin überexprimierten. Die Rolle der thrombozytenadhäsionsfördernden Komponente innerhalb der EZM ist bislang in erster Linie dem Kollagen vorbehalten. Zur genauen Klärung wie die beiden Proteoglykane zu der stark induzierten Thrombozytenadhäsion geführt haben bedarf es weiterer Studien. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass den beiden Proteoglykanen Biglykan und Decorin nicht nur wichtige Aufgaben für den strukturellen Aufbau der EZM zukommen. Sie tragen offensichtlich zusätzlich durch einen bislang noch nicht geklärten Mechanismus zu einer stark induzierten Thrombozytenadhäsion bei. Demnach könnten die beiden Proteoglykane als Trigger für den ersten Schritt bei der Entstehung eines Thrombus fungieren. Kalziumablagerungen an den Zellen und in der sie umgebenden EZM erwiesen sich in dieser Studie ebenfalls als positiver Stimulus in Bezug auf die Thrombozytenadhäsion. In dieser Versuchsreihe konnte gezeigt werden, dass der Kontakt von Thrombozyten mit Zellen, an denen ein Kalzifizierungsprozess induziert wurde, zu einer vermehrten Thrombozytenadhäsion geführt hat. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die vermehrte Thrombozytenadhäsion positiv mit der Menge an Kalziumablagerungen korreliert. Der genaue Wirkmechanismus der zu der hier gezeigten forcierten Adhäsion geführt hat, ist noch nicht geklärt und bedarf weiterer Studien. Aus den Ergebnissen dieser Studie kann aber zumindest vermutet werden, dass Gefäßwandverkalkungen nicht nur zu Gefäßversteifungen und frühzeitiger Atherosklerose führen, sondern zusätzlich über eine forcierte Thrombozytenadhäsion prothrombotisch wirken könnten. Viele Studien sind bislang über das komplexe Wirksystem EZM gelaufen. Auf den enormen Einfluss der EZM auf Zellen und Stoffwechselvorgänge wurde mehrfach hingewiesen. Jüngere Studien haben auch Verbindungen zwischen strukturellen Veränderungen innerhalb der EZM und Atherosklerose aufgedeckt. In beiden hier durchgeführten Versuchsreihen konnte gezeigt werden, welchen Einfluss strukturelle Veränderungen der EZM ebenfalls auf die Thrombozytenadhäsion hat. Zukünftige Studien müssen zeigen zu welchen zusätzlichen strukturellen Veränderungen es durch die Überexpression der Proteoglykane Decorin und Biglykan, bzw. den Kalzifizierungsprozess gekommen ist. Da hier drin wohl der Schlüssel zur Lösung des genauen Wirkmechanismus bezüglich der gesteigerten Thrombozytenadhäsion liegt. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 30.10.2006 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.10.2006 | |||||||
Datum der Promotion: | 18.10.2006 |