Dokument: Saussures letztes Wort.
Deutsche Übersetzung und Deutung der Hörermanuskripte zur dritten Genfer Vorlesung über allgemeine Sprachwissenschaft (1910-1911).

Titel:Saussures letztes Wort.
Deutsche Übersetzung und Deutung der Hörermanuskripte zur dritten Genfer Vorlesung über allgemeine Sprachwissenschaft (1910-1911).
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3481
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20060825-001481-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kaudé, Annette [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,86 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Stötzel, Georg [Gutachter]
Prof. Dr. Busse, Dietrich [Gutachter]
Stichwörter:Ferdinand de Saussure, Strukturalismus, Cours de linguistique générale
Dewey Dezimal-Klassifikation:400 Sprache
Beschreibung:Der Schweizer Ferdinand de Saussure (1857-1913), Professor an der Universität von Genf von 1891 bis 1912, hielt in den Jahren 1907 bis 1911 drei Vorlesungen (Cours) über allgemeine Sprachwissenschaft, die von enormer wissenschaftlicher Bedeutung waren. Der Linguist selbst hat jedoch aus diversen Gründen Zeit seines Lebens den Schritt zur Publikation seiner Überlegungen gescheut. Zwei seiner Nachfolger, die Sprachwissenschaftler Charles Bally und Albert Sechehaye, edierten 1916, also drei Jahre nach seinem Tod, den Cours de linguistique générale, der die sogenannte strukturalistische Sprachauffassung Saussures bekannt machen sollte. Dieses Werk basiert auf den Mitschriften dieser drei Vorlesungen, die von Studenten Saussures verfasst wurden. Der nachträglich rekonstruierte Text, seines Bibel-ähnlichen Status, wohl gleichermaßen wegen seiner kanonistischen Geltung und seiner dubiosen Quellenproblematik in der Forschungsliteratur gemeinhin "Vulgata" genannt, ist also gekennzeichnet durch die doppelte Brechung der Lehre Saussures - der der Studenten, die seine Vorlesungen hörten und nachschrieben, sowie der der Herausgeber, die ihrerseits Saussures Vorlesungen selbst nicht gehört hatten und doch aus diesen Nachschriften den Cours de linguistique générale verfassten. Hinzu kommt, dass der sowohl formal als auch inhaltlich mit keiner der Originalvorlesungen übereinstimmende Text in den darauffolgenden Jahren den Grundstoff für eine Reihe von qualitativ sehr unterschiedlichen Übersetzungen lieferte.
Trotz der evidenten Abweichungen, die erst spät nachweisbar wurden, war die Veröffentlichung des Cours de linguistique générale von durchschlagender Wirkung auf die philologische Fachwelt.
In Anbetracht der dargelegten Problematik drängte sich eine Neubearbeitung der Quellen auf. Die Rückbesinnung auf die originalen studentischen Mitschriften und deren erstmalige Übertragung ins Deutsche war das Ziel dieser Arbeit. Aufgrund der eindeutigen theoretischen Relevanz rückte die dritte und letzte Vorlesung in ihrer Endgültigkeit als "Saussures letztes Wort" ins Zentrum des Interesses. Primär wurde hier eine synoptische Darstellung der vier, die letzte Vorlesung protokollierenden Mitschriften angestrebt. Die vorgenommene Parallelisierung der französischen Mitschriften stellte die Voraussetzung für die sich hieran anschließende Übertragung ins Deutsche dar, wobei eine synoptische Übersetzungstechnik entwickelt und angewendet wurde und die in diesem Fall aufgrund des fragmentarischen und redudanten Charakters der Mitschriften die adäquateste Vorgehensweise darstellte. Die Arbeit wurde vervollständigt durch die Präsentation der neuen deutschen Übersetzung in Form eines Fließtextes, der eine kontinuierliche Lektüre gewährleistet. Im Anschluss daran folgte eine Darstellung der interpretatorischen Konsequenzen dieser extrem originären Saussure-Präsentation in deutscher Sprache.
Erstmals wird somit - über neunzig Jahre nach Saussures Tod - eine in enger Anlehnung an den damaligen Cours erstellte deutsche Übersetzung vorgelegt. Auch der deutschsprachigen Rezeption wird damit ermöglicht, dem originären Saussure auf die Spur zu kommen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe
Dokument erstellt am:25.08.2006
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:29.06.2006
Datum der Promotion:29.06.2006
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen