Dokument: Enantioselektive Allyladditionen und Diels-Alder Reaktionen – Effiziente Werkzeuge in der Synthese Tetrahydroanthrachinon- und Dihydro-alpha-pyron-haltiger Naturstoffe
Titel: | Enantioselektive Allyladditionen und Diels-Alder Reaktionen – Effiziente Werkzeuge in der Synthese Tetrahydroanthrachinon- und Dihydro-alpha-pyron-haltiger Naturstoffe | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=34407 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20150601-104131-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Böse, Dietrich [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragender: | Prof. Dr. Pietruszka, Jörg [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Naturstoffsynthese | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie | |||||||
Beschreibung: | C-C-Knüpfungsreaktionen in der Naturstoffsynthese
Die Naturstoffsynthese wird von den eigenen Vertretern dieser Disziplin, nicht ganz uneitel, oft als die „Königsdisziplin“ in der organischen Chemie bezeichnet. Methoden und Reaktionen, die in zahllosen Forschungseinrichtungen und Arbeitskreisen, häufig auf Basis von einfachen Modellverbindungen entwickelt und publiziert wurden, müs-sen ihre Anwendbarkeit erst in der Realität, der Naturstoff oder Wirkstoffsynthese unter Beweis stellen. Sie müssen zeigen, dass sie zuverlässig und reproduzierbar angewendet werden können, sie müssen tolerant gegenüber möglichst vielen funktionellen Gruppen sein und dergleichen vieles mehr. Erst nachdem diese Methoden sich bewiesen haben und einen breiten Eingang in die Literatur der Synthesechemiker gefunden haben, häufig erst Jahre nach ihrer Erstpublikation, werden sie in den Status der „Klassiker“ aufgenommen. Nur wenige dieser neu entwickelten Methoden, und mögen sie auch noch so innovativ sein, schaffen es in diesen Rang. Zwei berühmte Vertreter dieser Reaktionen sind die Diels-Alder Reaktion (Nobelpreis 1950) und die Allyladdition. Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit den asymmetrischen Varianten dieser bei-den C-C-knüpfenden Additionsreaktionen in der Naturstoffsynthese, einerseits am Bei-spiel von Altersolanol M und andererseits am Beispiel von Dihydro-alpha-pyron-haltigen Naturstoffen wie Rugulacton und Goniothalamin. Hierbei werden zwei unterschiedliche Ansätze zur Realisierung der asymmetrischen Varianten beschrieben. Während bei den Diels-Alder Reaktionen ein chiraler Lewis-saurer Katalysator für die Enantioselektivität der Reaktion verantwortlich ist (Katalysatorkontrolle), wird die Asymmetrie der Al-lyladdition im ersten Schritt durch ein enantiomerenreines Auxiliar und im zweiten Schritt durch ein alpha-stereogenes Reagenz kontrolliert (Reagenzkontrolle). 1.2.1 Enantioselektive Allyladditionen Die dieser Arbeit zugrunde liegenden alpha-stereogenen, enantiomerenreinen Allylboronsäurester vereinen eine ganze Vielzahl von Eigenschaften, welche sie interessant für die Synthese machen. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität, ihre geringe Toxizität und vor allem durch ihre bemerkenswerte Selektivität bei den Allyladditionen aus. Die Nachteile dieser Reagenzien, wie die eher langwierige und wenig selektive Synthese ebensolcher, welche den breiten Einsatz dieser Werkzeuge bisher limitiert haben, konnten in dieser Arbeit durch die Entwicklung einer neuer Synthese minimiert wer-den. Dieser neue Zugang zeichnet sich durch eine innovative ein-Topf, drei-Reaktionen Sequenz aus. Der Einsatz eines ungiftigen Bor-Reagenzes ermöglicht hierbei nicht nur eine milde und umweltfreundliche Herstellung sondern verbessert auch die Diastereoselektivität der Reaktion ganz erheblich. Letztendlich konnte die breite Anwendung dieser Allyladdition-Reagenzien an der enantioselektiven Synthese einer ganzen Reihe von Naturstoffen und deren Derivaten gezeigt werden. Enantioselektive Diels-Alder Cycloadditionen Die Anwendung der Diels-Alder Reaktionen hat in der Naturstoffsynthese eine lange Tradition und doch eröffnen sich immer wieder neue Möglichkeiten, diese Methode als strategischen Schlüsselschritt, besonders im Aufbau von polyzyklischen Naturstoffen, einzusetzen. In dieser Arbeit wurden zwei verschiedene Strategien, mit besonderem Fokus auf die enantioselektive Lewis-Säure Katalyse, studiert. Die Ergebnisse und Er-kenntnisse dieser Studien konnten einen strategischen Grundstein für eine erfolgreiche, zukünftige Synthese von Vertretern der Altersolanol Naturstoffklasse legen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Bioorganische Chemie | |||||||
Dokument erstellt am: | 01.06.2015 | |||||||
Dateien geändert am: | 01.06.2015 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.01.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 13.11.2014 |