Dokument: Genetische Einflussfaktoren auf extrinsische Hautalterungsprozesse
Titel: | Genetische Einflussfaktoren auf extrinsische Hautalterungsprozesse | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=33376 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20150213-102148-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Rosenbaum, Edda [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Krämer, Ursula [Betreuer/Doktorvater] Prof. Dr. med. Boege, Fritz [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | In der besonderen Stellung der Haut, als mechanische und biologische Grenze zwischen Körperinnerem und Umwelt, ist die Unterscheidung in eine intrinsische und eine extrinsische Hautalterung begründet. Das Verständnis der Pathomechanismen der extrinsischen Hautalterungsform ist in Hinblick auf die enge Verknüpfung zur Karzinogenese der Haut von Bedeutung. Zielstellung dieser Arbeit war es, genetische Einflussfaktoren auf extrinsische Hautalterungsprozesse zu untersuchen, um daraus Hinweise auf diese Pathomechanismen zu gewinnen. Es wurden ausgewählte SNPs (engl.: Single Nucleotide Polymorphisms) aus Kandidatengenen des Kollagen-, Melanin- und Fremdstoffmetabolismus auf ihre Assoziation mit dem gesamten Merkmalskomplex der extrinsischen Hautalterung untersucht.
Die Hautalterungsmerkmale wurden im Rahmen der SALIA-Studie (engl.: Study on the influence of Air pollution on Lung function, Inflammation and Aging) an 400 Probandinnen im Alter zwischen 66 und 79 Jahren untersucht. Dazu verwendeten wir einen zuvor validierten Hautalterungsscore. Die Assoziation der SNPs aus den Kandidatengenen mit dem Grad der extrinsischen Hautalterung wurde mit der logistischen Regression untersucht. Hautalterungsmerkmale wurden ebenfalls in der GA²LEN-Studie (engl.: Global Allergy and Asthma European Network) an 200 Studienteilnehmern im Alter von 15 und 75 Jahren erhoben. Diese Studie diente der Überprüfung der in der SALIA-Studie gefundenen Zusammenhänge. Im Rahmen der SALIA- Studie konnten im Bereich des Kollagenmetabolismus und der strukturbildenden Proteine zwei SNP- Varianten (MMP-1, ELN) gefunden werden, die signifikant mit dem Grad der extrinsischen Hautalterung assoziiert waren. Eine Variante eines SNPs innerhalb des TIMP- 1- Genes war signifikant mit dem Auftreten von Basalzellkarzinomen assoziiert. Zudem wurden drei signifikante Zusammenhänge von SNPs aus Kandidatengenen des Melaninmetabolismus (MC1R, TYRP-1, DCT) mit dem Grad der extrinsischen Hautalterung gefunden. Im Bereich des Fremdstoffmetabolismus zeigten drei Varianten eine signifikante Assoziation mit der extrinsischen Hautalterung (AHR, AHRR, SOD). Die Zusammenhänge in der GA²LEN-Studie wiesen überwiegend in die gleiche Richtung, waren jedoch wegen der Heterogenität und des geringen Umfanges dieser Studie nicht signifikant. Diese Arbeit weist auf eine Reihe von Pathomechanismen hin, die für die extrinsische Hautalterung der Allgemeinbevölkerung von besonderer Bedeutung ist. Die in der SALIA- Studie gefundenen Zusammenhänge sollten in Folgestudien überprüft werden. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.02.2015 | |||||||
Dateien geändert am: | 13.02.2015 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.11.2013 | |||||||
Datum der Promotion: | 02.12.2014 |