Dokument: Eine methodenkritische Studie zum histochemischen Nachweis der Apoptose mittels TUNEL im Hodengewebe der Wistarratte
Titel: | Eine methodenkritische Studie zum histochemischen Nachweis der Apoptose mittels TUNEL im Hodengewebe der Wistarratte | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=33351 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20150225-104750-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Miedlich, Anja [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Haider, Syed G. [Gutachter] Univ.-Prof. Dr. med. Lorch, Anja [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Apoptose, TUNEL, Hoden, Wistarratte | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Ziel: Ziel dieser Arbeit war es, eine kritische Studie über die Aussagefähigkeit der TUNEL-Methode anzufertigen um im Weiteren eine Empfehlung über den Grad der Effektivität dieser Methode und über die Apoptose-Darstellungsmöglichkeiten in Hodengewebe der Wistarratte zu formulieren. Schwerpunktmäßige soll hier der Einfluss der drei verschiedenen Fixierungen (Bouin, Perjodat-Lysin-Paraformaldehyd, Paraformaldehyd) auf die Qualität der Befunderhebung bei der TUNEL-Methode untersucht werden.
Material und Methoden: Es wurden Wistarratten der Alterstufen 1, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 und 100 pnd sowie zwei Jahre alte Tiere verwendet. Die Hoden wurden in Bouin’scher Lösung, Paraformaldehyd-Lösung und PLP-Lösung fixiert. Die Apoptose sollte mittels TUNEL nachgewiesen werden. Zur besseren morphologischen Darstellung der testikulären Strukturen wurde ergänzend mit Hämalaun und PJS gefärbt. In den Negativkontrollen wurde die Enzymlösung durch Labellösung ersetzt. Es erfolgte eine lichtmikroskopische Auszählung aller positiven Reaktionen der tubulären und interstitiellen Zellen. Befunde: Die Befunde nach der Fixierung mit Bouin weisen bei guter morphologischer Qualität der Schnitte neben spezifischen nukleären Anfärbungen apoptotischer Zellen auch scheinbar unspezifische plasmatische Reaktionen der tubulären und interstitiellen Zellen auf. PLP-fixierte Präparate zeigen bei einer zufriedenstellenden Morphologie auch ein sicher reproduzierbares Färbeverhalten. Die apoptotischen Zellkerne weisen die gewünschte positive nukleäre Reaktion auf. Plasmatische oder interstitielle Farbreaktionen finden sich nicht. Ein ähnliches Färbeverhalten findet sich auch in den Paraformaldehyd-fixierten Präparaten. Jedoch ist die morphologische Qualität der Schnitte deutlich schlechter als in den beiden anderen Fixierungen. Es kommt zu ausgeprägten Schrumpfungsartefakten sowohl der Tubuli als auch der Zellen selbst. Nebenbefundlich fielen in allen drei Fixierungen auch Zellen in der Zellteilung mit positiven nukleären Reaktionen auf. Schlussfolgerungen: 1. Die TUNEL-Methode sollte nicht als einzige Methode oder als Hauptmethode zum Nachweis der Apoptose in morphologischen Untersuchungen verwendet werden. Die Anwendung der TUNEL-Methode kann somit nur als ergänzendes Nachweisverfahren in Betracht gezogen werden. 2. Die Auswahl der Fixierungsmethode ist maßgebend für die Befunderhebung. Dies bedeutet auch, dass die Befunde aus einer Studie nicht auf eine andere Studie übertragen werden können. Dieser Aspekt kann die Anwendbarkeit der TUNEL-Methode erheblich einschränken. 3. Der gemeinsame Befund in allen drei Fixierungen über die Anzahl der nukleären Reaktionen in den Zellen der Tubuli seminiferi zwischen dem 15. und 35. Postnataltag deutet auf eine gesteigerte Apoptose dieser Zellen in der postnatalen Phase hin. Darüber hinaus erlauben die Befunde keine weitere Feststellung zur altersabhängigen Änderung im Apoptoseverhalten der testikulären Zellen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Anatomie II | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.02.2015 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.02.2015 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.01.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 08.12.2014 |