Dokument: Untersuchungen über Empfehlungen zu Funktionen von elektronischen Verordnungssystemen für KinderDosierung.de
Titel: | Untersuchungen über Empfehlungen zu Funktionen von elektronischen Verordnungssystemen für KinderDosierung.de | |||||||
Weiterer Titel: | Investigations about recommendations for features of electronic prescribing systems for KinderDosierung.de | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=33298 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20150203-142822-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Ehlers, Benjamin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Läer, Stephanie [Gutachter] Prof. Dr. med. Hohlfeld, Thomas [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Elektronische Verordnungssysteme, Klinische Entscheidungsunterstützung, Elektronische Verordnung, Pädiatrie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Elektronische Verordnungssysteme (CPOE) mit Entscheidungsunterstützung (CDS) wie KinderDosierung.de (KD) können Verordnungsfehler in der Pädiatrie effektiv reduzieren. KD ist in Deutschland nahezu einzigartig. In der vorliegenden Dissertation sollten deutsche und internationale Empfehlungen zu pädiatrischen CPOE-CDS-Systemen ermittelt werden. Diese sollten als Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung von KD dienen, um die Arzneimitteltherapie für deutsche Kinder sicherer gestalten zu können.
In einem ersten Schritt wurden im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche 41 inter-nationale Empfehlungen für pädiatrische CPOE-/CDS-Funktionen ermittelt, die sich in 15 Minimalanforderungen, 19 „Wenn möglich“- und 7 „Kann“-Empfehlungen aufteilten. Außer der Dosisumrechnung und der automatische Dosisrundung erfüllte KD bereits alle anderen Minimalanforderungen. Im zweiten Schritt diente eine Auswahl relevanter Funktionen der systematischen Literaturrecherche als Basis für eine Befragung unter leitenden deutschen Kinderärzten in Krankenhäusern. Von den 206 befragten Krankenhäusern besaßen 28,6 % ein Verordnungssystem auf ihren Kinderstationen. Dabei waren CPOE-Funktionen häufiger (82 %) auf Stationen im Einsatz als CDS-Funktionen (44 %). Die Zufriedenheit deutscher Kinderärzte mit CPOE-Funktionen (89 %) war aber nicht signifikant höher als mit CDS-Funktionen (75 %) (p = 0,25). Die Warnung vor Doppelverordnungen wurde von den be-fragten deutschen Kinderärzten als weitaus wichtiger eingeschätzt als in den international ermittelten Empfehlungen. Im dritten Schritt wurde eine Evaluation des neuprogrammierten Programmcodes von KD durchgeführt. Die Evaluation konnte Unzulänglichkeiten in 26 % der Funktionen, in 15 % der durchgeführten Verordnungen und in 58 % der durchgeführten Abfragen im Analysetool aufdecken und so zu einer vollständigen Behebung der Unzuläng-lichkeiten beitragen. Die in der vorliegenden Untersuchung auf Basis internationaler Empfehlungen ermittelte Lücken in KinderDosierung.de können nun gefüllt werden: die fehlenden Minimalanforderungen zur Dosisumrechnung, der automatischen Dosisrundung sowie die von deutschen Kinderärzten geforderte Prüfung auf Doppelverordnungen. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation münden in konkrete Vorschläge zur Optimierung von KD. Diese sollen helfen, das KD auf die praktische Anwendung vorzubereiten und können damit einen Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit bei Kindern leisten.Computerized Physician Order Entry systems (CPOE) with Clinical Decision Support (CDS) like KinderDosierung.de (KD) reduce effectively dosing errors in pediatric care. KD is almost unique in Germany. The aim of the present thesis was to determine German and international recommendations for pediatric CPOE-CDS systems. These recommendations should be the basis for the further development of KD, to improve the medication safety in pediatric care in Germany. In a first step, 41 international recommendations for pediatric CPOE/CDS features were identified by a systematic literature research. These recommendations were divided into 15 minimal, 19 “when possible” and seven “could be” requirements. KD met all minimum re-quirements except of “strength to volume conversion” and “automatic dose rounding”. In a second step, a sample of relevant features out of the systematic review provided the basis of a survey among doctors in charge of pediatric wards in German hospitals. The survey was based on the most relevant functions of the systematic review. It was able to show that 28.6 % of the 206 surveyed hospitals use a CPOE/CDS system in their pediatric wards. CPOE functions were used more (82 %) often in pediatric CPOE/CDS systems than CDS functions (44 %). The difference in stratification between the users of both types of functions was not significant (CPOE 89 %; CDS 75 %, p = 0.25). The function “duplicate check” was considered more important for German pediatricians in CPOE/CDS system for children than in the international rating. In a third step an evaluation of the reprogrammed source code of KD was performed. The evaluation was able to detect deficiencies in 26 % of the functions, in 15 % of the performed prescriptions and in 58 % of the analyses performed in the “Analysetool” and therefore contributed to the complete elimination of these deficiencies. As a consequence of the work presented here, the implementation of the missing minimal requirements “strength to volume” conversion and “automatic dose rounding” as well as the special German requirement “duplicate check” can be implemented in KD. Therefore, the findings of this thesis result in specific suggestions to optimize KD. These suggestions will support to prepare the system for practical use and due to this the system will make a contribution to medication safety in pediatric care. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Pharmazie » Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.02.2015 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.02.2015 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.12.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.01.2015 |