Dokument: Inzidenz des Typ 1-Diabetes im Kindesalter unter 15 Jahren im Regierungsbezirk Düsseldorf im Zeitraum 1987-1992

Titel:Inzidenz des Typ 1-Diabetes im Kindesalter unter 15 Jahren im Regierungsbezirk Düsseldorf im Zeitraum 1987-1992
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3329
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20060209-001329-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schmitter, Dirk Albrecht Just [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]459,6 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Giani, Guido [Gutachter]
Prof. Dr. Geraedts, Max [Gutachter]
Stichwörter:Inzidenz,Diabetes,Kindesalter,Düsseldorf,SIR,CIF,Inzidenzanstieg,ESPED,Poissonverteilung,Neuerkrankungsrate
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Vor Einführung des aktiven klinikbasierten Surveillancesystems ESPED 1992/93 lagen Daten zur Diabetesneuerkrankungsrate für Deutschland nur aus dem Diabetesregister der ehemaligen DDR und aus einer retrospektiven Erhebung in Baden-Württemberg vor. Diese Daten sind jedoch nicht ohne weiteres auf andere Regionen übertragbar, da die Diabetesinzidenz auch innerhalb eines Landes regionale Schwankungen aufweist [Michaelis 1993, EURODIAB ACE Study Group 2000].
Ziel dieser Arbeit war es daher, Daten zur Neuerkrankungsrate des Typ1-Diabetes im Kindesalter bis 15 Jahren im Regierungsbezirk Düsseldorf für den Zeitraum vor 1993 (1987 - 1992) bereitzustellen und diese insbesondere mit den vorliegenden Inzidenzschätzungen aus Deutschland zu vergleichen. Ferner sollten diese retrospektiv erfassten Daten die seit 1993 prospektiv erfassten Inzidenzdaten ergänzen und so die Datenbasis für eine Analyse des zeitlichen Trends der Diabetesinzidenz verbessern.
Die zum besseren Verständnis der vorliegenden Arbeit wichtigen epidemiologischen Grundlagen und der derzeitige Forschungsstand bezüglich der Inzidenz, Pathogenese, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten des Typ1-Diabetes werden in den Anfangskapiteln dargestellt, zusätzlich werden die verwendeten Methoden zur Datenerhebung und die damit verbundenen Probleme beschrieben. Abschließend folgt eine ausführliche Darstellung der Studienergebnisse sowie eine Diskussion der Resultate.
Die Vollständigkeit der Erfassung der Diabetesneuerkrankungen wurde nach dem Capture-Recapture-Verfahren geschätzt [Chapman 1952]. Die Punkt- und Intervallschätzungen der Inzidenzraten basieren auf der Poissonverteilungsannahme [Sahai, Khurshid, 1993]. Mittels Poisson`scher Regressionsanalysen [Breslow, Day, 1987] wurden die Einflüsse des Alters, des Geschlechtes, des Diagnosejahres und des Diagnosemonats, der Jahreszeit bei Manifestation, sowie der Region auf die Diabetesinzidenz untersucht.
Für die untersuchten sieben kreisfreien Städte und Landkreise wurden auf die Alters- und Geschlechtsstruktur der Studienregion direkt standardisierte Inzidenzen geschätzt. Die geographische Variation der Inzidenz des Typ 1-Diabetes wurde anhand der entsprechenden „comparative incidence figures“ (CIF) kartographisch dargestellt. Die kartographische Darstellung entspricht der im „bundesweiten Diabetesatlas“ verwendeten Darstellungsmethode mit einer kontinuierlichen Ampelfarbenskala [Fabian-Marx 1996].
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie sind:
Die Erfassungsvollständigkeit wurde auf 84% geschätzt.Die Inzidenz in der Studienregion lag im Zeitraum 1987-1992 erfassungskorrigiert bei 13,37 (11,90 – 14,98) pro 100.000 PJ. Somit lag die Inzidenz deutlich höher als in der ehemaligen DDR [Michaelis 1993] und geringfügig höher als in Baden-Württemberg [Neu 1997].Die jahresspezifischen Inzidenzraten unterschieden sich signifikant, es fand sich jedoch im untersuchten Beobachtungszeitraum kein signifikanter Inzidenzanstieg.Es zeigte sich kein relevanter Inzidenzunterschied zwischen Jungen und Mädchen.Die Inzidenzrate war in der Altersgruppe der 10-14jährigen Kinder am höchsten.Es bestanden signifikante regionale Inzidenzunterschiede zwischen den untersuchten sieben kreisfreien Städten und Landkreisen.Im Gegensatz zu vielen internationalen Studien [L&#7867;vy-Marchal 1995] wurde im Jahresverlauf die höchste Inzidenz im Sommer beobachtet.In einem multivariaten Poisson-Modell wurden Region (p<0,001) und Alter (p=0,010) als relevante Einflussfaktoren der Inzidenz des Typ1-Diabetes identifiziert.
Die erhobenen Studiendaten fanden Eingang in die Trendanalyse der Neuerkrankungsrate des Typ1-Diabetes in NRW, in der in den Jahren 1987-2000 ein durchschnittlicher Inzidenzanstieg von 3,5% pro Jahr nachgewiesen werden konnte [Rosenbauer 2002b].
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.02.2006
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:20.01.2006
Datum der Promotion:20.01.2006
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen