Dokument:
Funktion und Wechselwirkungen der
Crumbs und Bazooka Komplexe in
Epithelien von Drosophila melanogaster
Titel: | Funktion und Wechselwirkungen der Crumbs und Bazooka Komplexe in Epithelien von Drosophila melanogaster | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3314 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20060202-001314-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kempkens, Özlem [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Knust, Elisabeth [Gutachter] Prof. Dr. Ernst, Joachim F. [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Zellpolarität, Bazooka, Crumbs, Stardust, DmPar-6, Epithelien, Drosophila melanogaster, Funktionsanalyse Embryonalentwicklung | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie | |||||||
Beschreibung: | Der Crumbs und der Bazooka Komplex sind für die apiko-basale Polarität in ektodermalen Epithelien während der Embryogenese von Drosophila melanogaster von essentieller Bedeutung. Genetische Wechselwirkungen und ihre Kolokalisation in der subapikalen Region von Epithelien liessen vermuten, dass Bestandteile beider Komplexe auch in direkte Interaktionen involviert sein könnten. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher analysiert, ob molekulare Wechselwirkungen zwischen Komponenten beider Komplexe stattfinden. Dafür wurden die Komponenten des Bazooka Komplexes, Bazooka, DmPar-6 und DaPKC, zunächst mit Mitgliedern des Crumbs Komplexes, Crumbs, Stardust und DPATJ, im Hefe-Zwei-Hybrid System auf Interaktion hin untersucht. Es ließen sich direkte Interaktionen zwischen Crumbs und DmPar-6 sowie zwischen Stardust und DmPar-6 nachweisen und durch GST-Pulldown Experimente verifizieren. Überexpressionsstudien und die Analysen von Mutanten ergaben schließlich, dass die Lokalisation von Crumbs und DmPar-6 jeweils voneinander abhängt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Funktion von DmPar-6 für die anfängliche subapikale Lokalisation von Crumbs an der Plasmamembran wichtig ist und dass Stardust und Crumbs später in der Stabilisierung von DmPar-6 wirken können. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit bestand in einer Struktur-Funktions-Analyse von Stardust, das zu der Familie der MAGUK (Membrane Associated Guanylate Kinase) Proteine gehört, deren Mitglieder Multiproteinkomplexe aus Signal- und Zytoskelettmolekülen an Zell-Zell-Kontakten bilden können. Hierbei galt es, den einzelnen Domänen Funktionen bezüglich der Lokalisierung an der Plasmamembran und Aufrechterhaltung der Zellpolarität in embryonalen Epithelien von Drosophila zuzuordnen. Transgen-kodierte Stardust Protein-Varianten, denen einzelne oder mehrere Protein-Protein-Interaktionsdomänen fehlen, wurden hierzu im wildtypischen und sdt mutanten Hintergrund im Drosophila Embryo überexprimiert. Die Überexpressionsanalysen dieser modifizierten Stardust Proteine ergaben, dass der N-Terminus mit der ECR1 (Evolutionary Conserved Region) Domäne sowie die C-terminale L27 (Lin-2/Lin7 Binding Motif) Domäne unabhängig voneinander in der Lage sind, Sdt an der Plasmamembran zu lokalisieren. Rettungsexperimente in sdtEH681 mutanten Embryonen konnten weiterhin zeigen, dass das menschliche Homolog von Sdt (hMPP5) die Funktion von Stardust nicht ersetzen kann und dass die PDZ, die SH3 und die GUK Domäne jeweils für die Aufrechterhaltung der Zellpolarität wichtig ist. Eine Lokalisierung an der Plasmamembran von Sdt scheint dabei eine Voraussetzung für die Funktion von Sdt in der Zellpolarität zu sein. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.02.2006 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 18.01.2006 | |||||||
Datum der Promotion: | 18.01.2006 |