Dokument: Der Einfluss von Emotion auf das Quellengedächtnis
Titel: | Der Einfluss von Emotion auf das Quellengedächtnis | |||||||
Weiterer Titel: | The influence of emotion of source memory | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=32883 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20141208-150506-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dipl.-Psych. Meyer, Miriam [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Der Fokus der in der vorliegenden Arbeit dargestellten Experimente zum Einfluss von Emotion auf das Quellengedächtnis liegt auf der Untersuchung des objektbasierten Ansatzes, demzufolge intrinsische Merkmale emotionaler, Aufmerksamkeit erregender Stimuli besser erinnert werden sollten als intrinsische Merkmale neutraler Stimuli. Um diese Vorhersage zu testen, wurden bedrohliche und unbedrohliche Tierbilder präsentiert, deren Farbe experimentell manipuliert wurde. Anschließend wurden die Teilnehmer gebeten, die Tiere und deren assoziierte Farbe zu erinnern. In allen Experimenten zeigte sich Evidenz für einen emotionalen Gedächtnisvorteil in Bezug auf die Alt-Neu-Rekognition. Bedrohliche Stimuli wurden besser rekogniziert als unbedrohliche Stimuli. Dies galt jedoch nicht in Bezug auf das Quellengedächtnis. In den Experimenten 1-3 zeigte sich, dass sich die Erinnerung an die mit dem Tier assoziierte Farbe nicht zwischen bedrohlichen und unbedrohlichen Objekten unterschied. Die Befunde sprechen gegen die Vorhersage des objektbasierten Ansatzes.
In Experiment 4 wurden Schlangen- und Fischbilder gleichhäufig mit bedrohlicher (giftig) oder unbedrohlicher (ungiftig) Information gepaart. Neben der Untersuchung des Quellengedächtnisses für emotional relevante Merkmale, ist in diesem Kontext auch die Analyse der mit der Quellenklassifikation assoziierten Rateprozesse von Bedeutung. Die Rateprozesse jüngerer Erwachsener reflektierten die Wahrscheinlichkeit, mit der die Bilder in der Ratingphase mit giftigen oder ungiftigen Informationen gepaart waren. Die Rateprozesse älterer Erwachsener hingegen reflektierten eine illusionäre Korrelation, das heißt es wurde häufiger geraten, dass Schlangenbilder bedrohlich waren im Vergleich zu Fischbildern. Diese Ergebnisse liefern Evidenz für die Probability-Matching-Theorie, derzufolge die Rateprozesse bei reduzierter Verfügbarkeit kognitiver Ressourcen, wie zum Beispiel im hohen Alter, in Richtung schematischer Erwartungen verzerrt seien. Folglich ist die Probability-Matching-Theorie auch auf den emotionalen Bereich übertragbar.The present experiments investigated the influence of emotion on source memory, with the focus on the investigation of the object-based framework. The main prediction of this framework is that intrinsic features of emotional, attention-grabbing objects should be better remembered than intrinsic features of neutral objects. To test this prediction, pictures of threatening snakes and harmless fish were presented, the colors of which had been experimentally manipulated. In a subsequent memory test, participants had to remember the animals and the associated color. In all of the experiments, there was evidence for the emotional enhancement effect relating to old-new recognition. Threatening stimuli were better recognized than harmless stimuli. However, this was not true for source memory. There was no significant difference in source memory of color between threatening and harmless objects (Experiments 1-3). The results stand in contrast to the predictions of the object-based framework. In Experiment 4, pictures of snakes and fish were associated with threatening (poisonous) and nonthreatening (nonpoisonous) information with the same probability. One interest focused on the investigation of source memory of emotionally relevant source attributes. Furthermore, in this context, the analysis of source guessing is relevant. Source guessing of younger adults reflected the probability with which the pictures at encoding were associated with poisonous and nonpoisonous information. On the contrary, source guessing of older adults reflected an illusory correlation, that is, the association of pictures of snakes and threatening information was overestimated compared to the association of pictures of fish and threatening information. According to the probability-matching account of source guessing, schema biased source guessing is the result of reduced cognitive resources, as is the case in old age. These results extend the validity of the probability-matching account to emotional material. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 08.12.2014 | |||||||
Dateien geändert am: | 08.12.2014 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.09.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 31.10.2014 |