Dokument: Inhaltsstoffe aus Pflanzen der indonesischen Volksmedizin (Jamu): Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung der antioxidativen Eigenschaften

Titel:Inhaltsstoffe aus Pflanzen der indonesischen Volksmedizin (Jamu): Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung der antioxidativen Eigenschaften
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3142
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20050704-001142-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Steffan, Bärbel [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,54 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Proksch, Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Kahl, Regine [Gutachter]
Stichwörter:Jamu, traditionelle indonesische Heilpflanzen, Antioxidantien, Radikalfänger, DPPH-Assay, COMET-Assay, DCF-Assay
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Die traditionelle Heilkunde Indonesiens (Jamu) spielt für grosse Teile der indonesischen Bevölkerung eine bedeutende Rolle, indem aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnene Tees, Extrakte oder aus diesen Extrakten hergestellte Arzneiformen nicht nur zur Behandlung von Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen, sondern auch zur Krankheitsprävention eingesetzt werden. Gerade für die Prävention von Krankheiten spielen Antioxidantien bzw. Radikalfänger eine bedeutende Rolle. Deshalb war es das Ziel dieser Arbeit, Extrakte von Jamu-Pflanzen zu finden, die antioxidative Aktivität aufweisen, und die für die Aktivität verantwortlichen Inhaltsstoffe zu isolieren, zu identifizieren und deren Aktivität in einem Zellkultursystem zu charakterisieren. Die am stärksten antioxidativ wirkenden Substanzen wurden dann für die jeweiligen Drogen quantifiziert und ihre Aufnahme in H4IIE-Zellen untersucht.
Nachdem in einem antioxidativen Screening mittels DC-Platten-DPPH-Assay die Methanolextrakte von 4 verschiedenen Jamu-Pflanzen aufgefallen waren, wurden aus diesen insgesamt 18 Verbindungen isoliert, von denen 8 stark antioxidativ waren. Dabei zeigten die Phenylethanoide Acteosid und Isoacteosid, die im Rahmen dieser Arbeit erstmals aus den Blättern von Guazuma ulmifolia isoliert wurden, in vitro die stärkste antioxidative Aktivität und waren auch in der Lage, H4IIE-Zellen vor oxidativem Stress zu schützen, wurden aber nicht von diesen aufgenommen. Auch Luteolin aus den Blättern von Guazuma ulmifolia und Kämpferol, das intestinale Spaltprodukt des aus den Blättern von Sauropus androgynus isolierten 3-O--D-Glucopyranosyl-(16)--D-glucopyranosylkämpferols, sowie (+)-Catechin, (-)-Catechin und (-)-Epicatechin aus der Rinde von Guazuma ulmifolia waren in vitro stark antioxidativ aktiv, wobei für Luteolin und Kämpferol nachgewiesen wurde, dass sie in H4IIE-Zellen aufgenommen werden. Für das Lignan Pinoresinol aus der Rinde von Alyxia reinwardtii konnte erstmals ein protektiver Effekt gegenüber H2O2-induzierter DCF-Bildung sowie die Aufnahme dieses Lignans in H4IIE-Zellen nachgewiesen werden, wobei sowohl die protektiven Effekte gegenüber oxidativem Stress als auch die Aufnahme in die Zellen deutlich schwächer waren als bei Luteolin und Kämpferol. Die antioxidativen Eigenschaften des Extraktes von Alstonia scholaris konnten nach der chromatographischen Auftrennung keiner bestimmten Verbindung zugeordnet werden. Aus diesem Extrakt wurde das Palmarumycinderivat Sch53823 isoliert, das jedoch vermutlich nicht phytogenen Ursprungs ist, sondern möglicherweise von einem Endophyten produziert wurde.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden aus den untersuchten traditionell angewendeten indonesischen Heilpflanzen erstmals stark antioxidativ wirksame Inhaltsstoffe isoliert und deren Aktivität in einem zellulären System belegt. Damit konnte ein naturwissenschaftlicher Nachweis für den volksmedizinisch-empirisch ermittelten gesundheitsfördernden Effekt des regelmässigen Konsums dieser Heilpflanzen erbracht werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:04.07.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:16.06.2005
Datum der Promotion:16.06.2005
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen