Dokument: Stimmveränderungen nach laryngealer Botulinum-Neurotoxin A-Injektion bei Patienten mit Spasmodischer Dysphonie vom Adduktor-Typ

Titel:Stimmveränderungen nach laryngealer Botulinum-Neurotoxin A-Injektion bei Patienten mit Spasmodischer Dysphonie vom Adduktor-Typ
Weiterer Titel:Voice changes after laryngeal Botulinum Neurotoxin A injection in patients with Adductor Spasmodic Dysphonia
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=31360
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20141107-143935-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hartmann, Vanessa [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,05 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.11.2014 / geändert 07.11.2014
Beitragende:Prof. Dr. Angerstein, Wolfgang [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Handschel, Jörg [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Applikation von Botulinum-Neurotoxin A (BoNTA) in die Kehlkopfmuskulatur gilt als Methode der Wahl bei der Behandlung des Adduktor-Typs der Spasmodischen Dysphonie. Problematisch ist jedoch das immer noch limitierte Wissen über den quantitativen Effekt der Therapie auf die Stimmqualität. Deshalb wurden gepaarte Stimmevaluationen bei 17 Patienten unmittelbar vor sowie vier bis acht Wochen nach der BoNTA-Injektion (9 transoral, 8 transkutan) erhoben. Für die Untersuchung wurde ein vierdimensionaler Ansatz gewählt. Dieser umfasste subjektive Verfahren wie den Voice Handicap Index 12-Fragebogen, eine lupenlaryngostroboskopische Evaluierung der Stimmlippenfunktion sowie die auditive Bewertung nach dem Rauigkeits-, Behauchtheits- und Heiserkeitssystem durch eine Expertengruppe. Ergänzend erfolgte eine objektive akustische Signalanalyse anhand eines gesprochenen Standardlesetextes mit Erfassung physikalischer Parameter wie der Lesedauer, dem lokalen Jitter und Shimmer sowie der Anzahl der Stimmabbrüche.
Eine post-prae-Analyse zeigte für die vorliegende Studie eine statistisch signifikante Abnahme der im Voice Handicap Index-12-Fragebogen erhobenen Gesamtsumme von 23 auf 14 mit einem Signifikanzwert von p = 0,03 und einer Senkung der Anzahl der Stimmabbrüche von 184 auf 156 (p = 0,03). Die Rauigkeit der Stimmen nahm von 2,00 auf 1,83 ab (p = 0,04), während für Behauchtheit und Heiserkeit in der Gesamtgruppe keine Änderungen detektiert wurden. Der lokale Jitter reduzierte sich von 3,89 % auf 3,55 % (p < 0,01), nicht jedoch die Gesamtlesedauer oder der lokale Shimmer. Lupenlaryngostroboskopisch fanden sich verschiedene pathologische Befunde, jedoch kein systematischer BoNTA-Effekt.
Bei Vergleich der transoralen mit der transkutanen Injektionstechnik zeigte sich für die transorale Gruppe ein Trend zur Symptomlinderung von 23 auf 12 Punkte im Voice Handicap Index-12-Fragebogen, eine Reduktion der Stimmabbrüche von 184 auf 156 (p = 0,02), eine Verkürzung der Lesedauer von 56 s auf 52 s (p = 0,02) und eine Zunahme der Behauchtheit von 1,33 auf 1,50 (p = 0,03). Für beide Injektionsvarianten war eine Abnahme des lokalen Jitters nachweisbar (transoral: Trend von 3,73 % auf 3,55 % (p = 0,07); transkutan: von 4,10 % auf 3,65 % (p = 0,01)). Dies implizierte ein günstigeres Wirkprofil der transoralen gegenüber der transkutanen Injektionsvariante. Eine perzeptive Erfassung von Stimmabbrüchen wurde dabei ergänzend zur positiven Validitätskontrolle durchgeführt.
Insgesamt zeigt die vorliegende Studie, dass der Behandlungseffekt von BoNTA auf die Spasmodische Dysphonie vom Adduktor-Typ effizient mit den oben genannten Methoden evaluiert werden kann.

Botulinum Neurotoxin A (BoNTA) is an established treatment for Adductor Spasmodic Dysphonia. However, it is currently unclear to what measurable extend the effect of BoNTA becomes manifest in voice quality in general and which application technique should be preferred with respect to efficacy. The voice quality of 17 patients was analysed in paired evaluations prior to and 4-8 weeks after BoNTA injection (9 transoral, 8 transcutaneous). A four dimensional approach was selected for investigation. It focused on three subjective self-assessment criteria based on the Voice Handicap Index-12 questionnaire, on voice quality rating by professional speech therapists using the Roughness-, Breathiness- and Hoarseness-scale, and on the visual laryngostroboscopic assessment of the functionality of the vocal cords. Additionally, an objective dimension of assessment was performed by acoustic analysis based on physical parameters such as speech duration, local jitter, local shimmer, and voice breaks of spoken standardised text.
The post-pre analysis of all patients revealed a significant reduction of the Voice Handicap Index-12 total score (change from 23 to 14, p = 0.03), of local jitter (from 3.89 % to 3.55 %, p < 0.01) and the number of voice breaks (from 184 to 156, p = 0.03). Roughness decreased from 2.00 to 1.83 (p = 0.04), but breathiness and hoarseness did not show any change. The same was true for speech duration and local shimmer. Heterogeneous pathologies were found, but no systematic BoNTA effects were observed by laryngostroboscopic evaluation.
Comparison of transoral versus transcutaneous injection technique revealed a trend of improvement in the Voice Handicap Index-12 evaluation for transorally treated patients: The score decreased from 23 to 12 points. Moreover, the number of voice breaks was reduced by 28 to 156 (p = 0.02), the speech duration was shortened from 56 s to 52 s (p = 0.02), and the breathiness increased from 1.33 to 1.50 (p = 0.03). The jitter decreased for both groups (transoral: trend from 3.73 % to 3.55 % (p = 0.07); transcutaneous: from 4.10 % to 3.65 % (p = 0.01)). This implies a beneficial treatment profile for transoral application of BoNTA. A perceptive assessment of voice breaks was additionally used for positive validation of the automated acoustic signal analysis.
As a summary, this study showed that BoNTA therapy for Adductor Spasmodic Dysphonia can be efficiently evaluated based on the methods mentioned above.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.11.2014
Dateien geändert am:07.11.2014
Promotionsantrag am:06.01.2014
Datum der Promotion:20.10.2014
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen