Dokument: In vitro-Anwendung der 5-Delta-Aminolävulinsäure basierten photodynamischen Therapie an primären Meningeom-Zellkulturen
Titel: | In vitro-Anwendung der 5-Delta-Aminolävulinsäure basierten photodynamischen Therapie an primären Meningeom-Zellkulturen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=31271 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20141105-142328-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Tepe, Carolin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Steiger, Hans-Jakob [Gutachter] Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Sorg, Rüdiger [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Meningeome machen 20-34% der intrakraniellen Tumoren aus und sind in einem großen Anteil gutartig (WHO °I). Eine operative Entfernung ist die Methode der Wahl. Für kleinere oder operativ schwer zugängliche Meningeome ist die Radiochirurgie die wichtigste Therapiealternative. Für nur unvollständig resezierte und höhergradige Meningeome sind weitere adjuvante Therapieverfahren notwendig.
Die 5-δ-Aminolävulinsäure (5-ALA) basierte photodynamische Therapie (PDT) wird unter anderem in der Dermatologie erfolgreich zur Behandlung von benignen und malignen Hautläsionen verwendet. In der Neurochirurgie findet die PDT bei rezidivierenden Glioblastomen Anwendung. Zuletzt folgten Berichte über den Nachweis einer 5-ALA induzierten Fluoreszenz von Meningeomen, welche aktuell bereits zur fluoreszenzgestützten Resektion genutzt wird. Ziel dieser Arbeit war es zunächst eine Methode zur Primärkultivierung von Meningeomen zu entwickeln. Im Anschluss daran sollte der zytotoxische Effekt durch die 5-δ-Aminolävulinsäure basierte photodynamische PDT auf primäre Meningeomzellen getestet werden. Dazu wurde ein zuvor von Hardy et. al beschriebenes Protokoll zur Primärkultivierung modifiziert und im Verlauf sicher reproduziert. Die gewonnenen Primärzellen konnten nach der ersten Passage für die nachfolgenden Versuche verwendet werden. Zum Nachweis der meningealen Herkunft der Zellen wurde eine immunhistochemische Färbung des epithelialen Membranantigens (EMA) durchgeführt. Im Folgenden wurden primäre Meningeomzellen für die 5-ALA basierte PDT auf einer Wellplatte mit unterschiedlichen Dosen von 5-ALA versetzt (12,5µg/ml, 25µg/ml, 50µg/ml und 100µg/ml). Ein Versuchsblock wurde nur mit 50µg/ml inkubiert und nicht bestrahlt; ein weiterer Versuchsblock wurde ohne vorhergehende Inkubation mit 5-ALA mit der PDT behandelt (Negativkontrollen). Nach einer vierstündigen Inkubation wurde eine PDT mit rotem Licht der Wellenlänge 635 nm (1 Watt Leistung) für 625 Sekunden durchgeführt. Der zytotoxische Effekt wurde mittels eines WST-1 Vitalitätsassay analysiert. Zur Primärkultivierung wurden 42 Meningeompräparate verwendet. 36 Präparaten wurde nach dem von uns etablierten Protokoll weiterverarbeitet und 32 erfolgreich angezüchtet. An 11 primären Meningeomzelllinien konnte ein dosisabhängiger zytotoxischer Effekt der 5-ALA basierten PDT gezeigt werden. Mittels der Negativkontrollen konnte gezeigt werden, dass sowohl eine alleinige Inkubation der Zellen mit 5-ALA, als auch eine isolierte PDT keinen zytotoxischen Effekt auf die primären Meningeomzellen haben. Der zytotoxische Effekt auf die unterschiedlichen Zelllinien war jeweils unterschiedlich. Die Verwendung von Primärkulturen birgt auf Grund des Risikos einer Überwucherung durch Fibroblasten eine große Fehlerquelle. Die Ursache der großen Spannweite des erreichten zytotoxischen Effekts bleibt bisher unklar. Daher sind zur weiteren Beurteilung der klinischen Wertigkeit der erzielten Ergebnisse weiterführende Studien in vitro und in vivo notwendig. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 05.11.2014 | |||||||
Dateien geändert am: | 05.11.2014 | |||||||
Promotionsantrag am: | 27.08.2013 | |||||||
Datum der Promotion: | 08.10.2014 |