Dokument: Zur Bedeutung einer prä-/perinatalen PCB-Exposition für die neurologische und körperliche Entwicklung von Neugeborenen: Ergebnisse einer Kohortenstudie
Titel: | Zur Bedeutung einer prä-/perinatalen PCB-Exposition für die neurologische und körperliche Entwicklung von Neugeborenen: Ergebnisse einer Kohortenstudie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3002 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20050110-001002-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kues, Petra [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Winneke, Gerhard [Gutachter] Prof. Dr. Schuster, Antje [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Polychlorierte Biphenyle (PCBs), Neugeborene, LangzeitstudiePolychlorinated biphenyls (PCBs), newborns, long-range study | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Im Rahmen dieser Arbeit wird die Wirkung von Polychlorierten Biphenylen (PCB) in Hinter-grundbelastungskonzentrationen auf die neurologische und anthropometrische Entwicklung des Neugeborenen untersucht. Als Maße für die prä-/perinatale PCB-Belastung wurden PCB-Konzentrationen im Nabelschnurblut und in frühen Muttermilchproben, die zwischen dem 10. bis 21. Tag nach der Geburt gesammelt wurden, verwendet. Zur Charakterisierung der individuellen Belastungshöhe wurde jeweils die Summe der drei höherchlorierten (PCB-138/-153/-180) PCB-Kongenere bestimmt. Die in der Düsseldorfer Kohorte gemessenen PCB-Konzentrationen (Muttermilch: Median-PCB(138,153,180) = 404,5 (P5: 173 bis P95: 679) ng/g Fett; Nabelschnurblut: Median-PCB(138,153,180) = 0,39 (P5: 0,11 bis P95: 0,83) ng/ml) sind, verglichen mit denen anderer neuropädiatrischer Untersuchungen, eher am oberen Ende der Belastungsskala für hoch entwickelte Industrieländer anzusiedeln. In dieser Stichprobe neurologisch gesunder Kinder war ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen prä-/perinataler PCB-Belastung und der neurologischen Entwick-lung, gemessen nach dem Optimalitätsprinzip (Neurologische Optimalität = NO) von PRECHTL (1980) im Alter von etwa zwei Wochen, nicht nachweisbar. Tendenziell war dieser Zusammen-hang sogar eher positiv, auch bei multivariater Betrachtung nach Berücksichtigung relevanter Störgrößen. Dies gilt auch für die NOS-Subscores Reflexe und Tonus und für die integrale klinische Beurteilung der neurologischen Entwicklung. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich zunächst feststellen, dass im Rahmen dieser Studie weder die pränatale noch die postnatale PCB-Belastung einen bedeutsamen Zusammenhang mit der neurologischen Entwicklung aufweist. Ebenso war kein statistisch signifikanter Zusammen-hang zwischen der pränatalen PCB-Belastung und der intrauterinen Größenentwicklung, gemessen über das Körpergewicht, die Körperlänge und den Kopfumfang zum Zeitpunkt der Geburt, zu finden. Eine weiterführende Betrachtung des Größenwachstums innerhalb der ersten 10 Tage nach der Geburt wurde nicht vorgenommen. Dieser Ausgang der Untersuchung entspricht der eher inkonsistenten Befundlage des internationalen Schrifttums für diese Zielgrößen. In der abschließenden Diskussion werden die im Hinblick auf PCB negativen Befunde dieser Arbeit denen des internationalen Schrifttums gegenübergestellt und dabei auf die Uneinheitlichkeit der Befundlage für entwicklungs-neurologische und auf das fetale Wachstum bezogene Ergebnisse hingewiesen.The objective of this study was to examine the effects of polychlorinated biphenyls (PCBs) on the neurological and anthropometric development of the full-term neonate. To determine the degree of the pre-and perinatal body burden with PCBs, cord blood samples and early maternal milk samples, taken between the 10th and 21st day after birth, were analyzed. The sum of the three higher chlorinated PCBs congeners (IUPAC No. 138, 153 and 180) was considered as the exposure index. The median PCB concentrations in the Duesseldorf cohort were for maternal milk: 404,5 (P5: 173 to P95: 679) ng/g fat, and for cord blood: 0,39 (P5: 0,11 to P95: 0,83) ng/ml. These, if compared with values from the international literature covering neuropediatric studies, are located at the upper end of the exposure scale for highly developed industrialized countries. Within this sample of neurologically healthy infants a statistically significant correlation between pre-and perinatal PCB exposure and the neurological development, which was measured according to the optimality concept (neurologic optimality = NO) of PRECHTL (1980) at the age of two weeks, was not found. The correlation was even slightly positive, even after consideration of relevant confounders within the multivariate analyses. This was also true for the NOS subscores reflexes and muscle tone, as well as for the integral clinical evaluation of the neurologic development. According to these results, neither the prenatal nor the postnatal PCB exposure showed a significant relationship with the neurologic development in this study. Also no significant association between the prenatal PCB exposure and the intrauterine growth development assessed by the body weight, body length, and head circumference at time of birth could be found. A further evaluation of growth development in between the first ten days after birth was not done. The results of this study are in accordance with much of the international literature which, as a whole, is rather inconsistent. In the final discussion the negative observations of this study regarding PCBs are, therefore confronted with pertinent findings worldwide. These reveal a considerable degree of controversy regarding PCB-related neurodevelopment and intrauterine growth. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.01.2005 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 15.12.2004 | |||||||
Datum der Promotion: | 15.12.2004 |