Dokument: Thyreoglobulin und Thyreoperoxidase Epitop-spezifische zelluläre Immunität bei der Hashimoto-Thyreoiditis

Titel:Thyreoglobulin und Thyreoperoxidase Epitop-spezifische zelluläre Immunität bei der Hashimoto-Thyreoiditis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=29827
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20140627-103511-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Porwol, Dominika [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,10 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.06.2014 / geändert 27.06.2014
Beitragende:Prof. Dr. Matthias Schott [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Müller, Hans Wilhelm [Gutachter]
Stichwörter:Hashimoto-Thyreoiditis, Thyreoglobulin, Thyreoperoxidase, Autoimmunthyreoiditis
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Zusammenfassung
Die Hashimoto-Thyreoiditis (HT) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen weltweit. Charakteristischerweise kommt es durch eine Schilddrüseninfiltration durch autoreaktive CD8+ T-Zellen zu einer Thyreozytenzerstörung und Hypothyreose sowie Autoantikörperproduktion. Die zytotoxischen T-Zellen richten sich gegen Epitope von den Schilddrüsenproteinen Thyreoglobulin (Tg) und Thyreoperoxidase (TPO). Nach aktueller Studienlage wird noch immer kontrovers diskutiert, welches der beiden Strukturen das autoimmune Hauptziel ist.
Ziel dieser Arbeit war, die Anzahl der TPO- und Tg-spezifischen CD8+ T-Zellen im Blut und in der Schilddrüse von HLA-A2+ Hashimoto-Patienten zu quantifizieren und herauszufinden, welchen Zusammenhang diese zur Krankheitsdauer und zu den Serumautoantikörpern Anti-TPO und Anti-Tg haben. Dafür wurden die CD8+ T-Zellen aus dem peripheren Blut und aus Schilddrüsenpunktaten der Patienten isoliert, Tetramerfärbungen mit je drei TPO- und Tg-Epitopen durchgeführt und mittels Durchflusszytometrie gemessen. Die Kontrollgruppen bestanden aus HLA-A2- HT-Patienten, HLA-A2+ Strumapatienten und HLA-A2+ gesunden Personen (insgesamt 66 Studienteilnehmer).
Es konnte gezeigt werden, dass HT-Patienten signifikant erhöhte Anzahlen an TPO- und Tg-epitopspezifischen CD8+ T-Zellen im Blut sowie in der Schilddrüse haben, im Vergleich zu den Kontrollgruppen. Dabei stellte sich keine signifikante Dominanz von Thyreoperoxidase oder Thyreoglobulin heraus. Des Weiteren konnte demonstriert werden, dass es keinerlei Korrelation zwischen der Höhe der Serumautoantikörper Anti-TPO und Anti-Tg und der Anzahl der TPO- und Tg-spezifischen CD8+ T-Zellen im Blut von Hashimoto-Patienten gibt. Im Rahmen von Zytotoxizitätstests mithilfe von Annexin V/Propidiumiodid-Färbungen, wurden autoreaktive CD8+ T-Zellen und Monozyten von HLA-A2+ HT-Patienten in vitro mit 6 verschiedenen Epitopen von Thyreoperoxidase und Thyreoglobulin (TPO 1-3 und Tg 1-3) Peptid-gepulst. Die höchste Lyserate konnte durch TPO3-gepulste Zellen sowie durch die Kombination aller Thyreoglobulin-Epitope (Tg 1+2+3) induziert werden. Ein weiteres Schlüsselergebnis der Arbeit ist, dass es mit steigender Krankheitsdauer der Hashimoto-Thyreoiditis zu einem signifikanten Anstieg der Anzahl der epitopspezifischen CD8+ T-Zellen kommt, sodass Patienten mit einer Krankheitsdauer von mehr als zehn Jahren hohe Anzahlen dieser autoreaktiven Zellen haben.
Die Ergebnisse veranschaulichen, dass sowohl Thyreoperoxidase als auch Thyreoglobulin eine sehr wichtige Rolle bei der Hashimoto-Thyreoiditis spielen, ohne dass eines dem anderen als Zielstruktur für autoreaktive T-Zellen überlegen ist. Sie scheinen gleichermaßen von Relevanz zu sein. Weiterhin lässt sich schlussfolgern, dass die humorale Immunantwort in Form von Anti-TPO- und Anti-Tg-Autoantikörpern keinerlei Zusammenhang zur zellulären Autoimmunantwort der CD8+ T-Zellen hat, sodass diese voneinander unabhängige Komponenten der HT zu sein scheinen. Den Ergebnissen zufolge spielen die TPO- und Tg-spezifischen CD8+ T-Zellen nicht nur bei der Initiation der Krankheit eine Rolle, sondern auch bei ihrem Progress, wie die steigenden Zellzahlen mit zunehmender Krankheitsdauer dargelegt haben.
Die Ergebnisse zeigen, dass Tg- und TPO-epitopspezifische CD8+ T-Zellen parallel bei der Hashimoto-Thyreoiditis entstehen und die Schilddrüse infiltrieren. Sie stellen gleichwertige Hauptziele der Autoimmunität dar.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:27.06.2014
Dateien geändert am:27.06.2014
Promotionsantrag am:16.05.2013
Datum der Promotion:17.06.2014
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen