Dokument: Psychodynamische Kurzzeittherapie bei Patienten mit Abhängiger oder Ängstlicher Persönlichkeitsstörung
Titel: | Psychodynamische Kurzzeittherapie bei Patienten mit Abhängiger oder Ängstlicher Persönlichkeitsstörung | |||||||
Weiterer Titel: | Psychodynamic therapy in patients with dependent or avoidant personality disorder | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=29550 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20140522-103432-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kanyi, Catrin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Tress, Wolfgang [Gutachter] Icks, Andrea [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | psychodynamisch, Kurzzeittherapie, Ängstliche Persönlichkeitsstörung, Abhängige Persönlichkeitsstörung | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Einführung
Psychotherapie ist die Therapie der Wahl bei Persönlichkeitsstörungen. Studien zur Untersuchung der Effekte einer psychodynamischen Kurzzeittherapie bei Patienten mit Abhängiger oder Ängstlicher Persönlichkeitsstörung sind selten. Daher wurden in unserer Studie die Therapieeffekte der oben genannten Therapieform anhand des Beschwerdebildes dieser Patientengruppe untersucht. Methodik Es handelt sich um eine prospektive Therapiestudie im naturalistischen Design. Gemessen wurde die Symptomschwere der Patienten mithilfe der SCL-90-R, der GAF Scale und dem BSS. Insgesamt gab es 25 Therapiesitzungen, Messzeitpunkte waren zu Therapiebeginn, bei Therapieende, 6-Monate, 1 Jahr und 2 Jahre nach der Therapie. Ergebnis Es zeigte sich eine hoch signifikante Verbesserung des Beschwerdebildes von der Aufnahme bis zur Entlassung. Dieses Ergebnis blieb auch im Nachuntersuchungszeitraum erhalten. Diskussion Mit einer Fallzahl von 20 Patienten war es nicht möglich eine Kontrollgruppe mit in die Studie einzubeziehen. Durch z B. multizentrische Patientengewinnung sollte eine randomisierte, kontrollierte Studie durchgeführt werden um die Aussagekraft der Studie zu steigern. Durch Einbezug anderer Persönlichkeitsstörungen wäre es möglich, das Therapieergebnis zu verallgemeinern. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.05.2014 | |||||||
Dateien geändert am: | 22.05.2014 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.06.2013 | |||||||
Datum der Promotion: | 29.04.2014 |