Dokument: Das p53 Onkoprotein als immunologische Zielstruktur bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs

Titel:Das p53 Onkoprotein als immunologische Zielstruktur bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2947
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20041004-000947-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Habilitation
Medientyp:Text
Autor:PD Dr. Hoffmann, Thomas [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,05 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Ganzer, Uwe [Gutachter]
Prof. Dr. Haas, Rainer [Gutachter]
Prof. Dr. Hengge, Ulrich [Gutachter]
Stichwörter:p53, Tumor-Immunologie, Plattenepithelkarzinom, Kopf-Hals-Karzinom, Vakzine, Onkoproteinp53, tumor-immunology, squamous cell carcinoma of the head and neck, vaccine, oncoprotein
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Mit den vorliegenden Arbeiten wurde untersucht, ob das Wildtyp p53264-272 -Peptid sowie hiervon abgeleitete Peptid-Varianten in Verbindung mit Dendritischen Zellen möglicherweise als Tumorvakzine zur adjuvanten Immuntherapie von Kopf-Hals-Karzinomen eingesetzt werden können. Die Untersuchungen zeigten zwei immunologische Besonderheiten, die bei der Planung einer p53-basierten Immuntherapie berücksichtigt werden müssen: Lymphozyten von Patienten mit einem p53-überexprimierenden Tumor weisen eine Toleranz gegenüber der in vitro Stimulation mit dem Wildtyp p53264-272 -Peptid auf, und sowohl in vitro als auch in vivo wurde eine „Immun-Konstellation“ vorgefunden, die als Immunselektions-Modell beschrieben wird. Durch den Einsatz von p53264-272-Peptid-Varianten konnte die beobachtete Toleranz gegenüber dem Wildtyp p53264-272-Antigen durchbrochen werden. Somit stellen Varianten des p53264-272-Epitops einen Ansatz zur Toleranzüberwindung im Rahmen der p53-basierten Immuntherapie dar.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:04.10.2004
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:22.01.2004
Datum der Promotion:22.01.2004
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen