Dokument: Im Fokus, die "Allgemeine Herzsprechstunde" - Userverhalten der Internetplattform "Herberatung.de"

Titel:Im Fokus, die "Allgemeine Herzsprechstunde" - Userverhalten der Internetplattform "Herberatung.de"
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=28627
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20140319-114633-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Peters, Roland [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,52 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.03.2014 / geändert 09.03.2014
Beitragende:Prof. Dr. Vester, Ernst Günter [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Kelm, Malte [Gutachter]
Stichwörter:Kardiologie, E-Health
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Fragestellung: In der Arbeit wurde analysiert, welche Rolle Onlineportale wie in diesem Fall die Allgemeine Herzsprechstunde bei der Versorgung und Betreuung von Patienten spielen, die unter kardiologischen Problemen leiden. Ziel war es zu erfassen, welche Patientenklientel dieses Angebot nutzt, welche Motivation hinter der Nutzung der AH steht und welche Rolle Onlineforen in diesem Zusammenhang einnehmen.
Methoden/Probanden: 13244 Beiträge wurden in einem Zeitraum von August 2001 bis Ende Dezember 2006 ausgewertet, die von 6564 Nutzern verfasst wurden, darunter 483 Mehrfachnutzer.
Ergebnisse: Im Bezug auf die 6081 Einzelnutzer konnte gezeigt werden, dass der Großteil der Patienten (71,22%) nur eine Frage gestellt hat. Bevorzugt wurden diese Fragen an einem Werktag gestellt (77,74%). 63,89% der 6333 Nutzer waren Frauen. Die Analyse der Altersstruktur von 2703 Nutzern ergab, dass 55,09% zwischen 25 und 40 Jahre alt waren. Absolut stammen die meisten Beiträge aus Nordrhein-Westfalen (1398 Beiträge), Bayern (827 Beiträge) und Baden-Württemberg (649 Beiträge). Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl, jedoch, stammen die meisten Beiträge aus Berlin (8,87 pro 100000 Einwohner) und Hessen (8,12 pro 100000 Einwohner).
Bei Betrachtung des Motivs fiel auf, dass über 30% der Beiträge von Herzneurotikern verfasst wurden. Die Analyse der nicht-herzneurotischen Beiträge ergab, dass die meisten Fragen, unter Ausschluss der allgemeinen Fragen, zu den Themen Herzrhythmusstörungen (18,29%), Medikation (16,87%) und Blutdruck (14,3%) gestellt wurden. Signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede konnten bei den Themen „Herzrhythmusstörungen“ (Männer 23,3%; Frauen 17,5%; p=0,0000), „Herzinfarkt/ Angina Pectoris“ (Männer 5,2%; Frauen 3,3%; p=0,0002), „Medikation“ (Männer 14,1%, Frauen 17,9%; p=0,0004) und „Bypass/Stent“ (Männer 2,8%, Frauen 1,3%; p=0,0000) verzeichnet werden.
Diskussion: Das Potential und die Reichweite von Onlineforen ist nicht genau abschätzbar. Hier wird die Zukunft zeigen, welche Aufgaben Onlineforen übernehmen können. Da sich die Allgemeine Herzsprechstunde fast ausschließlich mit kardiologischen Problemen beschäftigt, und Ergebnisse von Foren, die sich auf andere Fachgebiete der Medizin spezialisiert haben, fehlen, kann keine Aussage darüber getroffen werden, ob auch in anderen Bereichen der Medizin neben der Kardiologie Onlineforen einen wesentlichen Beitrag zur Beratung von Patienten beitragen können. 13244 auswertbare Beiträge in ungefähr fünf Jahren sprechen eine deutliche Sprache. Durch den Aufstieg des Internets werden auch zukünftig viele Patienten das Internet zu Rate ziehen. Wie das Gesundheitssystem auf diese Situation reagieren wird, ist bisher nur schemenhaft vorstellbar. Cybermedizin und eHealth klingen futuristisch, sind aber in der Medizin der Gegenwart verankert. Zukünftige Generationen werden mehr Erfahrung mit dem Internet haben und deshalb auch im höheren Alter verstärkt nach gesundheitsrelevanten Themen im Internet suchen.
Die vorgelegte Dissertation beschäftigt sich mit einer neuzeitlichen Thematik. Vergleichbare Arbeiten liegen derzeit nicht vor. In Zukunft wird sich die Wissenschaft vermehrt mit dem Thema Gesundheitsvorsorge im ständig wachsenden Bereich des Internets befassen müssen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:2001 - 2006
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:19.03.2014
Dateien geändert am:19.03.2014
Promotionsantrag am:15.02.2012
Datum der Promotion:18.02.2014
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen