Dokument: Mechanismen der Induktion der Expression der Cyclooxygenase-2 durch ultraviolette Strahlung in künstlicher Epidermis

Titel:Mechanismen der Induktion der Expression der Cyclooxygenase-2 durch ultraviolette Strahlung in künstlicher Epidermis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2857
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20040629-000857-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mahns, André [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,81 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Dr. h.c. Sies, Helmut [Gutachter]
Prof. Dr. Alfermann, August-Wilhelm [Gutachter]
Stichwörter:Cyclooxygenase, Epidermis, Haut, UV, ultraviolette Strahlung, Signaltransduktion, MAP-Kinasen, Antioxidantien, Sonnenbrand, reaktive Sauerstoffspezies
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:In dieser Arbeit wurde die Auswirkung physiologisch relevanter UV-Expositionen auf die Expression der Cyclooxygenase-2 (COX-2) in künstlicher menschlicher Epidermis auf mRNA- und Proteinebene untersucht. Sowohl die Bestrahlung mit simuliertem UV-Sonnenlicht (SSL) als auch mit UVA-Licht (320 bis 400 nm) konnte die Expression der COX-2 stimulieren, wohingegen der UVA1-Anteil des SSL (350 bis 400 nm) keinen Effekt zeigte. Parallel zur gesteigerten Expression der COX-2 fand sich eine vermehrte Produktion von Prostaglandin E2. Der UVA2-Anteil (320 bis 350 nm) war für etwa 65% an der SSL-induzierten COX-2 Expression verantwortlich. Sowohl durch SSL- und UVA- als auch durch UVA1-Licht wurden die MAP-Kinasen p38, JNK und ERK1/2 transient aktiviert. Versuche mit spezifischen Inhibitoren zeigten, dass zum einen die Aktivität der p38-MAPK und zum anderen auch die der JNK essentiell für die SSL-induzierte COX-2 Expression ist, wohingegen ausschließlich JNK die UVA-bedingte Expression der COX-2 vermittelt. Als Mechanismus für die Aktivierung der gesamten Signalwege durch UV kommt die UV-induzierte Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) in Betracht. So wurde in der vorliegenden Arbeit die Bildung von Wasserstoffperoxid durch UV-Exposition nachgewiesen. Dabei ist ausschließlich der UVA-Anteil des SSL für diese Reaktion verantwortlich. Es zeigte sich, dass Riboflavin als Photosensibilisator fungiert, der in Gegenwart von Tryptophan oder HEPES zur Bildung von Wasserstoffperoxid führt. Die hier gewonnenen Daten zur Induktion von COX-2 durch simuliertes Sonnenlicht und UVA-Licht eröffnen Möglichkeiten der Intervention mit dem auf erhöhte COX-2 Aktivität zurückzuführenden Anteil an der UV-induzierten Erythembildung. Neben der Hemmung von Signalkaskaden, die die Expression der COX-2 regulieren, kommen hierfür Antioxidantien in Frage, die als zelluläre Schutzmechanismen vor UV-Licht durch Abfangen gebildeter ROS die Aktivierung der Signalkaskaden entkoppeln können. Für einige Antioxidantien (ß-Carotin, Vitamin C) zeigte sich, dass neben den experimentellen Versuchsbedingungen der eingesetzte Konzentrationsbereich entscheidend für positive (antioxidative) oder negative (prooxidative) Ereignisse in Hautzellen ist, wohingegen AGR durchweg positive Eigenschaften hinsichtlich einer Verminderung der COX-2 Induktion zeigte.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:29.06.2004
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:27.05.2004
Datum der Promotion:27.05.2004
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen