Dokument: Theorien des Wählerverhaltens im Vergleich-
Zum Nutzen ökonomischer Ansätze in der Wahlsoziologie

Titel:Theorien des Wählerverhaltens im Vergleich-
Zum Nutzen ökonomischer Ansätze in der Wahlsoziologie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2825
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20040518-000825-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Moshövel, Frank [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]826,4 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Baurmann, Michael [Gutachter]
Prof. Dr. Hartmann, Peter H. [Gutachter]
Stichwörter:Wählerverhalten, soziologische Theorie, Rational Choice, Public Choice, ökonomische Theorien der Politik, expressives Handeln
Dewey Dezimal-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Beschreibung:Aus Sicht der ökonomischen Sozialtheorie (Rational Choice) ist das Wählerverhalten ein irrationaler Akt. Angesichts der großen Zahl der Wähler ist die einzelne Stimme für das Wahlergebnis bedeutungslos. Die Insignifikanz des individuellen Votums hat die logische Konsequenz, dass weder Wahlbeteiligung noch Wahlentscheidung instrumentell motiviert sein können. Auf Grundlage der klassischen Rational-Choice-Theorie lässt sich dieses Wahlparadoxon nicht lösen. Die vorliegende Arbeit stellt ein alternatives, "expressives" Konzept des Wählerverhaltens vor, das an den wesentlichen Modellannahmen des ökonomischen Theorieprogramms festhält und dennoch eine plausible Erklärung für die Wahlbeteilgung liefert.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe
Dokument erstellt am:18.05.2004
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:18.05.2004
Datum der Promotion:18.05.2004
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen