Dokument: Immunantwort unreifer dendritischer Zellen auf Vesikelflüssigkeit des Parasiten Echinococcus multilocularis

Titel:Immunantwort unreifer dendritischer Zellen auf Vesikelflüssigkeit des Parasiten Echinococcus multilocularis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=28042
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20140108-152423-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Papenheim, Alexander [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,41 MB in 2 Dateien
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.01.2014 / geändert 08.01.2014
Beitragende:PD Dr. MacKenzie, Colin Rae [Betreuer/Doktorvater]
Priv.-Doz. Dr. Richter Joachim [Gutachter]
Stichwörter:Echinococcus multilocularis, dendritische Zellen, Echinokokkose, Chemokine
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Echinococcus multilocularis gilt als einer der gefährlichsten Nematoden für den Menschen. Durch unkontrollierte Ausbreitung und das tumorartige Wachstum zerstört er unentdeckt innerhalb von Jahren das Leberparenchym und auch das anderer befallener Organe. Es ist also zu vermuten, dass dieser Parasit eine Strategie entwickelt hat, die Immunantwort zu seinen Gunsten zu modifizieren. Ich habe mich in der Arbeit auf die Funktion der dendritischen Zellen als Vermittler zwischen angeborener und adaptiver Immunantwort und als potente T-Zell-Stimulatoren fokussiert, speziell untersucht wurden der Einfluss des Erregers auf die Zytokin- und Chemokinproduktion dendritischer Zellen und auf die T-Zell-Proliferation und die Reaktion dendritischer Zellen bzgl. Wachstum, Reifung und Proliferation auf Echinococcus multilocularis.
Dendritische Zellen und periphere mononukleäre Leukozyten wurden aus Humanblut gesunder Probanden isoliert und zur Chemokinmessung in vitro stimuliert mit LPS oder PMA, jeweils mit oder ohne Vesikelflüssigkeit, zuvor gewonnen aus Echinokokkenvesikeln intraperitoneal infizierter Gerbils. Es erfolgte die Messung der T-Zell-Proliferation und zudem zur Chemokinmessung eine RNA-Isolierung aus unreifen dendritischen Zellen (uDC), um mittels real-time RT-PCR die Expression bestimmte Chemokine zu messen.
Die Vesikelflüssigkeit hatte verschiedene modulierende Effekte auf die untersuchten Komponenten des Immunsystems. Es zeigten sich eine signifikante Hemmung der OKT3-stimulierten T-Zell-Proliferation, zudem eine Hemmung der Expression der proinflammatorischen Chemokine IL-1, IL-12 und CXCL10 durch mit LPS stimulierte unreife dendritische Zellen, aber eine verstärkte Expression der in erster Linie proinflammatorischen Chemokine IL-1 und CXCL1 nach direktem Kontakt zwischen uDC und Antigen. Im Falle von CXCL1 vermochte die Vesikelflüssigkeit die LPS-induzierte Chemokinproduktion sogar um ein Vielfaches zu verstärken.
Während die Relevanz der T-Zell-Proliferationshemmung trotz signifikanter Blockade eines extrazellulären Signalweges von T-Lymphozyten bezüglich Repräsentativität und Übertragbarkeit fraglich bleibt, stellen sich hier neue Modulationen immunregulatorischer Mechanismen bei Kontakt mit Echinokokkenantigenen dar. Insbesondere die Hemmung proinflammatorischer Th1-Zytokine (IL-1, IL-12, CXCL10), aber auch die Verstärkung einer Th1-Antwort (CXCL1) nach Direktkontakt, verdeutlichen erneut die Komplexität der immunmodulatorischen Escapemechanismen des Parasiten zwischen Th1-Hemmung und antigenem Charakter. Einige Aspekte des erhobenen Chemokinprofils passen zu denen an getesteten Patienten mit alveolärer, aber auch zystischer Echinokokkose, besonders IL-1 und IL-12. Die Hemmung einer antiparasitären Immunantwort wird durch die hier festgestellte gehemmte IL-12-Freisetzung, ähnlich wie in anderen Studien, und auch durch die erstmals detektierte Hemmung der Freisetzung des mit IL-12 agonistisch wirkenden CXCL10 erneut unterstrichen und könnte als eine der Ursachen langer Erregerpersistenz und Chronifizierung in Frage kommen. Dem steht eine erhöhte Spontanfreisetzung von CXCL1 durch unreife dendritische Zellen, einem an sich Neutrophilen-chemotaktischen Zytokin, möglicherweise als Korrelat zum antigenen Charakter der Vesikelflüssigkeit, gegenüber.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:2006 - 2014
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Medizinische Mikrobiologie
Dokument erstellt am:08.01.2014
Dateien geändert am:08.01.2014
Promotionsantrag am:08.11.2012
Datum der Promotion:17.12.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen