Dokument: Zur Pathogenese der Borna-Krankheit: Retinopathien bei immunkompetenten und immuninkomptenten BDV-infizierten Ratten
Titel: | Zur Pathogenese der Borna-Krankheit: Retinopathien bei immunkompetenten und immuninkomptenten BDV-infizierten Ratten | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2792 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20040413-000792-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schmitz-Schachner, Notker [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Bilzer, Thomas [Gutachter] Prof. Dr. Althaus, Christoph [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Borna, BDV, Retina, Retinopathie, Immunsuppression, Degeneration | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Das Borna Virus (Borna Disease Virus, BDV) ist ein neu klassifiziertes neurotropes RNA-Einzelstrangvirus, das bei Säugetieren - und wahrscheinlich auch beim Menschen - persistierende Infektionen des Zentralnervensystems (ZNS) einschließlich der Retina verursacht. Die Infektion kann unterschiedliche neurologische Krankheiten auslösen, die durch Lern-, Gedächtnis- und Bewegungsstörungen, Verhaltensänderungen, psychiatrische Krankheiten, Lähmungen, Demenz und Blindheit gekennzeichnet sein können. Uneinheitlichkeit und Komplexität der Borna-Krankheit (BD) scheinen überwiegend von der Immunantwort des Wirts abzuhängen, da das BDV selbst sich durch bemerkenswerte genomische Stabilität auszeichnet. Die am längsten bekannten natürlichen Wirte des BDV sind Pferd und Schaf, bei denen es schwere Polioenzephalomyelitiden verursacht. Das am weitesten verbreitete experimentelle Modell ist die BD der Ratte, bei der es zu einem biphasischen Krankheitsverlauf kommt: Innerhalb von zwei Wochen nach intracerebraler oder intranasaler Infektion entwickelt sich eine akute lymphozytäre Polioenzephalitis, bei der CD8+ T-Zellen vor allem durch die Zerstörung BDV-infizierter Neurone und Gliazellen eine entscheidende Rolle spielen. Über den Tractus opticus breitet sich das BDV in die Retina aus, wo es zu schweren entzündlichen Reaktionen und erheblichen Verlusten von retinalem Gewebe kommt. Etwa sechs Wochen nach Infektion geht die akute Phase der BD in einen chronisch-degenerativen Verlauf über, wobei entzündliche Reaktionen stark abgeschwächt sind oder ganz fehlen. Drei bis sechs Monate nach Infektion besteht eine ausgeprägte Gehirn- und Retina-atrophie. Bei immunkompromittierten Ratten führt die Infektion dagegen nicht zur akuten klinischen Erkrankung. Es finden sich kaum entzündliche Reaktionen, dennoch zeigen auch diese Tiere nach Verlauf von sechs bis neun Monaten erhebliche Substanzverluste des ZNS. Die Pathogenese dieser nicht-entzündlichen neurodegenerativen Veränderungen ist bisher nicht geklärt. Um weitere Informationen über die Pathogenese entzündlicher und nicht-entzündlicher neurodegenerativer Veränderungen bei der BD zu erhalten, wurde die Retina BDV-infizierter Ratten mit unterschiedlichem Immunstatus und unterschiedlichen Krankheitsverläufen zu verschiedenen Zeiten nach Infektion untersucht. Dabei wurden Entzündungszellen, Immunmoleküle und die zelluläre Expression von MHC-Klasse I und II-Antigen immunhistologisch charakterisiert. Die Retinitis der immunkompetenten Ratten war durch perivaskuläre lymphozytäre Infiltrate hauptsächlich in der Ganglienzellschicht gekennzeichnet. Die entzündlichen Reaktionen wurden durch CD4+ und CD8+ T-Zellen dominiert, darüberhinaus waren Zellen des Mikroglia-/Makrophagensystems beteiligt, jedoch kaum Plasmazellen. Die entscheidende Rolle von MHC-Klasse I restringierten zytotoxischen CD8+ T-Zellen konnte durch Behandlung BDV-infizierter Tiere mit verschiedenen Anti T-Zell-Antikörpern bestätigt werden. Die Expression von MHC-Antigen war nicht auf Entzündungszellen beschränkt, besonders MHC-Klasse I Antigen fand sich auch auf Retinazellen. Tumornekrosefaktor wurde im Bereich der entzündlichen Infiltrate, darüberhinaus jedoch auch an ortsständigen Zellen nachgewiesen. Ähnlich dem Gehirn führten die immunpathologischen Prozesse zu einer nahezu völligen Destruktion der Retina. Im Gegensatz dazu waren bei neugeboren infizierten oder durch Behandlung mit Cyclosporin A oder Cyclophosphamid immunsupprimierten Ratten fast keine zellulären entzündlichen Reaktionen in der Retina nachweisbar. Nach über einjährigem Beobachtungszeitraum war jedoch auch hier eine weitgehende Degeneration der Retina festzustellen. Während des gesamten Untersuchungszeitraums waren in der Retina der immunkompromittierten Tiere vermehrt Zellen des Mikroglia-/Makrophagensystems, die Expression von MHC-Klasse I Antigen auf BDV-infizierten ortständigen Zellen, insbesondere Neuronen, und die Expression von Tumornekrosefaktor nachweisbar. Dabei blieb die Bedeutung der Aktivierung des Mikroglia/Makrophagen-Systems als Effektor oder Folge degenerativer Veränderungen unklar. Es ist zu vermuten, daß bei der BDV-induzierten Retinopathie der Ratte neben "klassischen" immunpathologischen Mechanismen wie der Reaktion zytotoxischer T Zellen oder der Wirkung von TNF andere neurotoxische Mediatoren existieren, die zur Zerstörung der Retina beitragen. Es ist derzeit unklar, inwieweit möglicherweise das BDV selbst an den neurodegenerativen Prozessen beteiligt ist. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.04.2004 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.03.2004 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.03.2004 |