Dokument: Spontane Baroreflexsensitivität bei Patienten mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 1
Titel: | Spontane Baroreflexsensitivität bei Patienten mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 1 | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=27696 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20131118-132537-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Flümann, Simon [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Stichwörter: | Baroreflexsensitivität; Diabetes, Neuropathie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die kardiovaskuläre autonome Neuropathie trägt in bedeutendem Maße zur erhöhten Mor-bidität und Mortalität von Patienten mit Diabetes mellitus bei. Eine Reduktion der Barore-flexsensitivität gilt als Prädiktor für erhöhte Sterblichkeit nach einem Myokardinfarkt und lässt sich auch bei Diabetes nachweisen. Genauere Kenntnisse über den Manifestationsbe-ginn und die weitere Entwicklung dieser Veränderungen sind jedoch erforderlich, um den diagnostischen und prädiktiven Wert der BRS besser beurteilen zu können.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu evaluieren, ob die spontane Barore-flexsensitivität (BRS) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, nach Korrektur der initialen Hyperglykämie vermindert ist. Darüberhin-aus sollte überprüft werden, welches Verfahren zur Messung der BRS zu diesem Zweck am Besten geeignet sind. Untersucht wurden nach ausführlicher Aufklärung 48 Patienten mit neu diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 1 [Alter 35,3 ± 10,8 Jahre, HbA1c 11,1 ± 2,5 %] nach Korrektur der initialen Hyperglykämie [mittlere Blutglukosekonzentration bei der BRS-Messung 154 8.3 mg/dl] unter intensiver Insulintherapie. Ausschlusskriterien waren Erkrankungen und Medikation mit potentiellem Einfluss auf die Funktion des autonomen Nervensystems. Als Kontrollgruppe dienten 44 gesunde Personen in vergleichbarem Alter mit ähnlichem BMI. Parameter der spontanen BRS wurden jeweils im Liegen und Stehen durch kontinuierliche, nicht-invasive Blutdruck- und Herzfrequenzmessung mit Hilfe von Cross-Spektral- und Sequenzanalyse bestimmt. Außerdem wurden spektralanalytisch Herzfrequenz- und Blut-druckvariabilität gemessen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren bei den Diabetikern der maximale Gain im Hoch-frequenzband des Cross-Spektrums von R-R-Intervall und Blutdruck (Liegend: 13.9 1.3 vs. 21.2 2.9 ms/mmHg, p<0,05; stehend: 5.6 0.6 vs. 8.1 0.8 ms/mmHg, p<0,05) sowie die Kohärenz im LF-Band im Liegen (0,74 ± 0,15 vs. 0,80 ± 0,12, p<0,05) signifikant reduziert. Grenzwertig signifikante Unterschiede ergaben sich für die mittlere Steigung der Baroreflex-Sequenzen (6,3 ± 3,1 ms/mmHg vs. 7,8 ± 4,0 ms/mmHg, p<0,058) und für den Gain im LF-Band (5,6 ± 3,2 ms/mmHg vs. 7,0 ± 4,3 ms/mmHg, p<0,085) im Stehen. Die übrigen Parameter der Sequenzanalyse und die klassische Spektralanalyse waren bei den Diabetikern im Vergleich zu den Kontrollen nicht vermindert. Spontane Baroreflexsensitivität ist bereits zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eines Dia-betes mellitus Typ 1 nach Korrektur der initialen Hyperglykämie vermindert. Die Cross-Spektralanalyse zeigte beim Nachweis dieser frühen Dysfunktion des autonomen Nerven-systems eine höhere Sensitivität als die Sequenzanalyse und die klassische Spektralanalyse von Herzfrequenz- und Blutdruckvariabilität. Inwieweit die beobachteten Veränderungen funktionell und daher potentiell reversibel sind oder strukturelle Nervenschäden reflektie-ren, könnte ebenso in prospektiven Studien geklärt werden, wie die Frage, ob eine vermin-derte spontane BRS bei Diabetes mit bzw. ohne KADN einen Prädiktor für erhöhte Morta-lität darstellt. Um diese Methode zukünftig diagnostisch hinsichtlich KADN verwerten zu können, ist ihre weitere Validierung einschließlich Implementierung von altersabhängigen Normwerten erforderlich. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.11.2013 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.11.2013 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.10.2012 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.11.2013 |