Dokument:
Körperbeschwerden in einer psychosomatischen Ambulanz -
Eine Untersuchung mit dem Gießener Beschwerdebogen (GBB-24)
Titel: | Körperbeschwerden in einer psychosomatischen Ambulanz - Eine Untersuchung mit dem Gießener Beschwerdebogen (GBB-24) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2762 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20040218-000762-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schlagenhauf, Florian [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Schmitz, Norbert [Gutachter] Prof. Dr. Geraedts, Max [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Gießener Beschwerdebogen, Körperbeschwerden, Psychodiagnostik, Psychosomatik, Patienten, GBB, NEO-FFI, SCL-90-R, BSS, IIPGiessen Subjective Complaints List, somatic complaints, psychodiagnostic, psychosomatic, patients, GBB, NEO-FFI, SCL-90-R, BSS, IIP | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Der Giessener Beschwerdebogen (GBB-24) ist ein weit verbreitetes Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung körperlicher Beschwerden aus den vier Symptombereichen Gliederschmerzen, Herzbeschwerden, Erschöpfung und Magenbeschwerden. In der vorliegenden Arbeit wird über die testtheoretische Überprüfung des Verfahrens an einer ambulanten psychosomatischen Patientenstichprobe (N = 1107, Alter 38 +/- 12 Jahre) und über den Zusammenhang mit anderen Instrumenten (IIP, NEO-FFI, SCL-90-R und BSS) berichtet. Die Ausprägung körperlicher Beschwerden war im Vergleich zu den bevölkerungsrepräsentativen Normierungsstichproben deutlich stärker, wobei die häufigsten Beschwerden Erschöpfungssymptome wie Müdigkeit und Schwächegefühl sowie Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen waren. Erwartungsgemäß gaben Frauen mehr körperliche Beschwerden an als Männer und ältere Patienten mehr als jüngere. Die Konstruktvalidität des GBB war insgesamt zufriedenstellend. Die Interne Konsistenz der Skalen war gut. Die Faktorstruktur konnte mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalyse weitgehend repliziert werden. Zwischen den Diagnosegruppen nach ICD-10 zeigten sich signifikant unterschiedliche Ausprägungen der GBB-Skalen. Der GBB bildet interpersonelle Probleme (IIP) kaum ab, zeigte allerdings einen größeren Zusammenhang als bei der Normierungsstichprobe. Ein Zusammenhang bestand mit der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus (NEO-FFI). Eine geringe Übereinstimmung zeigte sich mit dem Expertenrating der körperliche Beeinträchtigung im BSS. Vor allem bei den somatoformen Störungen ermittelte der GBB ein höheres Beschwerdeausmaß als die SCL-90. Zusammenfassend ist der GBB ein reliables und valides Messinstrument zur Erfassung von körperlichen Symptomklagen und stellt damit eine sinnvolle Ergänzung für die Psychodiagnostik in der Psychotherapie dar.The Giessen Subjective Complaints List, known as the GBB-24 in German, is a widely used self-report instrument for the measurement of somatic complaints, the latter being measured on four scales: exhaustion, gastrointestinal, cardiovascular and musculoskeletal complaints. In the paper the properties of the GBB were studied in a large psychosomatic outpatient sample (N=1107, age 38 +/- 12 years) and its relationship to other psychometric instruments (IIP, BSS, NEO-FFI, SCL- 90) was analyzed. In comparison to a representative German community sample, psychosomatic patients reported significantly more somatic complaints on all scales. The most frequent symptoms reported were fatigue, exhaustion and head, neck and lower-back pain. In accordance with previous studies, women reported more somatic complaints than men and older patients more than younger. Overall the factor structure and internal consistency of the GBB scales were satisfactory. There were significant differences between the ICD-10 diagnosis groups. Interpersonal problems measured using the IIP had little influence on somatic complaints. We found a significant relationship between the personality dimension neuroticism (NEO-FFI) and all GBB scales. Expert ratings of the severity of somatic symptoms measured using the BSS exhibited a surprisingly weak correlation to subjective complaints. Significant relationships were found between the GBB and the Symptom Checklist SCL-90-R. The GBB revealed more somatic complaints than the SCL-90 particularly in the area of somatoform disorders. In conclusion, the GBB-24 demonstrated itself as a reliable instrument for the measuring of somatic complaints and represents therewith a supplement to the psychodiagnostic within psychotherapy. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.02.2004 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 12.11.2003 | |||||||
Datum der Promotion: | 12.11.2003 |