Dokument: Prädiktive Faktoren des Erfolgs einer hochaktiven antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion

Titel:Prädiktive Faktoren des Erfolgs einer hochaktiven antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=27243
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20131028-092308-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Morali-Karzei, Nezihe [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]251,6 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.10.2013 / geändert 11.10.2013
Beitragende:PD Dr. med. Oette, Mark [Gutachter]
PD Dr. med Laws, Hans-Jürgen [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Abstract

Hintergrund:
Die HIV-Infektion ist eine nicht heilbare Infektion. Daher ist von Bedeutung, dass die hochaktive antiretrovirale Therapie die Morbidität und Mortalität dieser Infektion hat senken können und somit diese einer chronischen Erkrankung näher bringen konnte. Für den Erfolg der Therapie und damit für die Suppression der Viruslast ist die Adhärenz der Patienten an das Therapieregime unabdingbar.

Ziel:
Die vorliegende Arbeit versucht, prädiktive Faktoren für den Erfolg einer hochaktiven antiretroviralen Therapie und der Adhärenz zu definieren, um damit Strategien zur Prävention eines Therapieversagens zu erarbeiten.

Methode:
Das Kollektiv bestand aus HIV-infizierten Patienten der MX-01-Ambulanz des Universitätsklinikums Düsseldorf nach Erteilung der Zustimmung und Erfüllung der Einschlusskriterien. Die Primärdaten wurden mittels Fragebögen erhoben. Es erfolgte eine ergänzende Aktenanalyse nach festgelegten Gesichtspunkten. Die Daten wurden miteinander korreliert und statistisch ausgewertet.

Resultate:
Zur Teilnahme bereit und geeignet waren 101 HIV-infizierte Patienten (23 Frauen, 78 Männer). Die Patienten waren im Median 44 Jahre alt , gaben als Transmissionsmodus überwiegend hetero- und bisexuelle Kontakte an und waren mehrheitlich unter der Nachweisgrenze (69,7%).

Anhand der erarbeiteten Daten konnten folgende Parameter als potentielle prädiktive Faktoren des Erfolgs einer hochaktiven antiretroviralen Therapie herausgearbeitet werden:

- Die Kenntnis des Patienten in Bezug auf seine Viruslast.
- Die Zufriedenheit des Patienten mit der aktuellen Therapie.
- Die Vereinbarkeit der aktuellen Therapie mit dem Tagesablauf des Patienten.

Unter anderem zeigten folgende Faktoren in dieser Erhebung keine signifikante Assoziation zum Therapieerfolg / -versagen: ob sich der Befragte im Stadium AIDS befand, ob der Befragte seine Medikamentenkombination, die Einnahmevorschrift sowie seine aktuelle CD4-Zellzahl richtig wiedergeben konnte, die Zufriedenheit des Patienten mit dem Verhältnis zum Arzt und der Bildungsabschluss des Studienteilnehmers.

Diese Ergebnisse können helfen, neue Strategien zur Prävention des Therapieversagens zu erarbeiten. So lässt sich ableiten, dass es notwenig ist den Patienten in die Therapiefindung stärker einzubeziehen ohne dabei die ärztliche Entscheidungsgewalt aus der Hand zu geben und auch ein grundlegendes Krankheitsverständnis auf der Seite des Patienten aufzubauen. Auch die Schulung des medizinischen Fachpersonals in der Interaktion mit dem Patient , der dabei als ganzheitliche Person wahrgenommen wirkt birgt Möglichkeiten Patient und Arzt dem Therapieerfolg einen Schritt näher kommen könnten.

Nichtsdestotrotz sind Adhärenz und Therapieerfolg von vielen, miteinander verwobenen sowie individuell unterschiedlichen Faktoren abhängig. Es gilt diese nicht nur zu überwachen, sondern zu versuchen diese, anhand der Ergebnisse der verschiedenen Studien auf diesem Gebiet, im Vorfeld einzuschätzen und zu beein
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:28.10.2013
Dateien geändert am:28.10.2013
Promotionsantrag am:02.08.2012
Datum der Promotion:03.09.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen