Dokument: Chirurgie papillärer Schilddrüsenkarzinome am Universitätsklinikum Düsseldorf
Titel: | Chirurgie papillärer Schilddrüsenkarzinome am Universitätsklinikum Düsseldorf | |||||||
Weiterer Titel: | - Operationen und Langzeitverlauf der Patienten 1998-2008- | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=27177 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20131008-132448-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Goldschmidt, Kim [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragender: | Cupisti, Kenko [Betreuer/Doktorvater] | |||||||
Stichwörter: | pailläre Schilddrüsenkarzinome | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Einleitung: Papilläre Schilddrüsenkarzinome sind mit einem Anteil von bis zu 80 % die häufigsten malignen Tumoren der Schilddrüse. Sie stellen sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie und Nachsorge sehr spezielle Anforderungen; Stichwörter hierzu seien der Verzicht auf bildgebende Diagnostik mit jodhaltigen Röntgenkontrastmitteln und die Möglichkeiten der Radiojodtherapie, aber auch die grundsätzlich bessere Progno-se auch im Falle einer stattgehabten Metastasierung.
In der vorliegenden Dissertation untersuchten wir den Verlauf und das Outcome von Pati-enten mit papillären Schilddrüsenkarzinomen, die am Universitätsklinikum Düsseldorf über einen Zeitraum von elf Jahren (1998-2008) operiert wurden. Patienten und Methoden: Im Beobachtungszeitraum 1998 bis 2008 wurden 311 Patienten mit der Diagnose eines papillären Schilddrüsenkarzinoms am Universitätsklinikum Düs-seldorf behandelt. Anhand der Patientenakten wurden retrospektiv Daten erfasst, gesam-melt und ausgewertet. Eine Besonderheit dieser Arbeit lag darin, dass im betrachteten Zeitraum eine Klassifika-tionsänderung der UICC von der 5. Auflage auf die 6. Auflage am 01.01.2003 stattgefunden hat. Daher mussten Patienten aus den beiden verschiedenen Klassifikationen zunächst getrennt aufgeführt, danach „übersetzt“ und zusammengeführt werden, damit am Ende ein einheitliches Gesamtkollektiv betrachtet werden konnte. Ergebnisse: Frauen sind 2,5-mal häufiger betroffen als Männer und das mediane Erstma-nifestationsalter lag bei 47 Jahren. Knapp 40 % der Patienten, inklusive solche mit Mik-rokarzinomen, wiesen Lymphknotenmetastasen auf. Fernmetastasen wurden bei etwa 8 % der Patienten nachgewiesen. Die Patienten hatten insgesamt eine gute Prognose. Die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate lag bei 92 %. Die prognostische Bedeutung von Lymphknotenmetastasen bleibt weiterhin unklar, zumindest führten sie nicht zu einer deutlichen Verschlechterung der Überlebens-prognose. Anders sah es bei Fernmetastasen aus, hier lag das 5-Jahres-Gesamtüberleben nur bei 57 %. Diskussion: Die stattgehabte Klassifikationsänderung der UICC, die in dieser Arbeit be-leuchtet wurde, hat hinsichtlich prognostischer Parameter nichts Erkennbares geleistet. Es gab erwartungsgemäß einen Shift von den T2- zu den T1-Tumoren und von den T4- zu den T3-Tumoren, der aber keinerlei Behandlungskonsequenz hatte. Negativ ist zu ver-merken, dass der Begriff des Mikrokarzinoms vom T1-Tumor abgekoppelt wurde, so dass es im Alltag eher zu Missverständnissen kommen könnte. Neue Techniken wie das Neuromonitoring haben die Schilddrüsenchirurgie insgesamt, besonders aber die Chirurgie der Karzinomrezidive sicherer gemacht. In der Zukunft wird es interessant sein zu sehen, ob diese insgesamt doch schon sehr guten Ergebnisse weiter verbessert werden können. Notwendig hierfür wird nicht zuletzt eine frühere Diagnostik und primäre Einweisung in ein spezialisiertes Zentrum sein. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 08.10.2013 | |||||||
Dateien geändert am: | 08.10.2013 | |||||||
Promotionsantrag am: | 30.10.2012 | |||||||
Datum der Promotion: | 27.09.2013 |