Dokument: Work-Life-Balance und ihre Facetten im Lichte der Flexibilisierung von Beschäftigungsformen, Jobunsicherheit und mobilen IuK-Technologien – Empirische Analysen am Beispiel von Freelancern

Titel:Work-Life-Balance und ihre Facetten im Lichte der Flexibilisierung von Beschäftigungsformen, Jobunsicherheit und mobilen IuK-Technologien – Empirische Analysen am Beispiel von Freelancern
Weiterer Titel:Work-Life Balance in the context of flexible employment forms, job insecurity and mobile ICTs - Empirical analyses for the case of independent contractors
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=27127
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20131004-150013-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Sayah, Shiva [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,86 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 04.10.2013 / geändert 04.10.2013
Stichwörter:Work-Life-Balance, Freelancer, qualitative Studie, quantitative Studie
Dewey Dezimal-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft
Beschreibung:Der Arbeitsmarkt in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren im Wandel. Die Anzahl der Personen, die in einem Normalarbeitsverhältnis beschäftigt sind, sinkt, während die Zahl der atypisch Beschäftigten sowie der Selbstständigen steigt. Insbesondere lässt sich ein starker Anstieg von Freelancern (Solo-Selbstständige bzw. freie Mitarbeiter, die projektbezogen für verschiedene Auftraggeber tätig sind) konstatieren. Freelancer werden aufgrund ihrer flexiblen Erwerbsform immer wieder mit neuen Aufgaben, Arbeitsplätzen, -bedingungen sowie -orten konfrontiert und stehen folglich diversen Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben (Work-Life-Balance) gegenüber. Trotz des regen Interesses der Wissenschaft am Thema Work-Life-Balance und der steigenden Zahl der Freelancer, weisen diese Diskussionen bisher kaum einen Bezug zu Freelancern auf. Dabei ist die Erforschung der Work-Life-Balance von Freelancern besonders relevant, da diese aufgrund ihrer flexiblen Erwerbsform mit besonderen Arbeitsbedingungen konfrontiert sind, die sich auf die Work-Life-Balance auswirken können. Gleichzeitig sind Erkenntnisse dieser Zusammenhänge wichtig, da eine ausgewogene Work-Life-Balance langfristig zum Erhalt der Gesundheit sowie zur Sicherung der eigenen Arbeits- und Leistungsfähigkeit beiträgt, die wesentlich für das wirtschaftliche Überleben des Freelancers sind. Ebenso wirken sich Konflikte bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben negativ auf die Arbeits- und Lebensqualität aus.
Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Arbeit, verschiedene Facetten der Work-Life-Balance von Freelancern zu analysieren. Dies erfolgte mithilfe mehrerer empirischer Studien, die sowohl qualitativer als auch quantitativer Natur waren und sich jeweils auf unterschiedliche Facetten der Work-Life-Balance von Freelancern konzentrierten.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät » BWL, insbes. Unternehmensführung, Organisation und Personal
Dokument erstellt am:04.10.2013
Dateien geändert am:04.10.2013
Promotionsantrag am:17.04.2013
Datum der Promotion:02.08.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen