Dokument: Präoperative Diagnostik, herzchirurgische Therapie (Aortokoronare Bypass-Operation) einer koronaren Herzerkrankung und postoperativer Verlauf bei Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
Titel: | Präoperative Diagnostik, herzchirurgische Therapie (Aortokoronare Bypass-Operation) einer koronaren Herzerkrankung und postoperativer Verlauf bei Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2688 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20031222-000688-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Botos, Georgios [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Klein, Michael [Gutachter] PDDr. Ivens [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | dialysepflichtige Niereninsuffizienz, koronare Herzerkrankung, Aortokoronare Bypass-Operation | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | In den Jahren 1982 bis 1998 wurden in der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei 118 Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz eine Aorto-Koronare Bypass-Operation durchgeführt, davon waren 19,5% Frauen und 80,5% Männer. Das Durschnittsalter war 58,9%. Diese Patienten hatten neben der dialysepflichtigen Niereninsuffizienz mindestens einen der klassischen Risikofaktoren, wie die arterielen Hypertonie, Hypercholesterinämie oder Nikotinabusus. 57,5% der Patienten hatten zum Zeitpunkt der Bypass-Operation eine stabile Angina und 24,6% eine instabile Angina mit dringlicher Indikation zur Bypass-Operation. Mehr als ein drittel der Patienten hatten einen oder mehrere Myokardinfarkte durchgemacht. Die übliche Diagnostik mit EKG (Elektrokardiographie) und Belastungs-EKGwar bei diesem Patientenkollektiv nicht immer geeignet. Die Koronarangiographie war die Methode der Wahl um die koronare Herzerkrankung zu diagnostizieren. Die perioperativen Komplikationen der aortokoronaren Bypass-Operation, die mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt wurde, waren eine vermehrte Blutungsneigung, typisch für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, kardiale und infektiöse Komplikationen. Die Inzidenz der koronaren Herzerkrankung ist bei diesen Ptienten erhöht. Eine frühzeitige Reduktion des kardiovaskulären Risikoprofils ist bei diesen Patienten von Nöten. Bei Verdacht auf eine koronareHerzerkrankung sollte schnellstmöglich eine komplette kardiale Diagnostik durchgeführt werden. Bei Diagnosebestätigung einer koronaren 3-Gefäß-Erkrankung oder bei Hauptstammstenose muss die Indikation zur Bypass-Operation frühzeitig geprüft werden. Bei unseren Patienten führte die aortokoronare Bypass-Operation zu Beschwedefreiheit und Verbesserung der Lebensqalität. Die Operationsergebnisse könnten durch frühzeitige Durchführung der Bypass-Operation verbessert werden. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.12.2003 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 27.11.2003 | |||||||
Datum der Promotion: | 27.11.2003 |