Dokument: CPAP versus APAP- ein Titrationsvergleich im Schlaflabor sowie ein Vergleich mit der häuslichen Therapieeffektivität

Titel:CPAP versus APAP- ein Titrationsvergleich im Schlaflabor sowie ein Vergleich mit der häuslichen Therapieeffektivität
Weiterer Titel:CPAP versus APAP- a comparison of titration in the sleep lab and therapy efficacy in home environment
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=26827
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20130913-133607-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Grüger, Hartmut [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,76 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.09.2013 / geändert 11.09.2013
Beitragende:P.D. Dr. Steiner, Stephan [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Schipper, Jörg [Gutachter]
Stichwörter:Schlafapnoe, Titrationsvergleich, Therapieeffizienz, Autoset
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In dieser prospektiven, randomisierten und einfach verblindeten cross-over Studie wurde die manuelle CPAP-Drucktitration im Schlaflabor mit der automatisch druckanpassenden PAP Therapie mittels Autoset-T-Gerät der Firma ResMed bei 60 Patienten, die in einer diagnostischen Polysomnographie eine obstruktive Schlafapnoe mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index >20 aufwiesen, verglichen. Ferner wurde die Effektivität der im Schlaflabor ermittelten CPAP-Druckeinstellung mit der häuslichen Therapie im APAP- und CPAP- Modus über einen Zeitraum von sechs Wochen verglichen. Die Fragestellungen untersuchten Unterschiede der Therapieeffektivität (Reduktion von Apnoen, Hypopnoen und respiratorisch induzierten Weckreaktionen, Anstieg der Sauerstoffsättigung, Veränderung der Schlafstadien und Gesamtschlafzeit) und der Druckhöhe. Im Schlaflabor zeigte sich im Titrationsvergleich unter dem APAP-Modus eine signifikante Verlängerung der Gesamtschlafzeit, der Tiefschlafstadien S3 und S4 sowie eine Verringerung der oberflächlichen Schlafstadien S1 und S2 gegenüber der CPAP-Titrationsnacht. Das maximale Druckniveau sowie das 95ste Druckperzentil waren unter APAP-Titration signifikant höher, der mittlere Druck signifikant niedriger als der erreichte CPAP-Druck. Es ergab sich kein Unterschied in Bezug auf den AHI, so dass die Effektivität des Autoset-Titrationsalgorithmus bestätigt wurde. Bereits in der ersten manuellen Titrationsnacht konnte ein effektiver CPAP Druck ermittelt werden, so daß bei einer späteren Kontrollnacht unter diesem CPAP-Druck kein relevanter Rest AHI bestand und eine zweite Titrationsnacht bei manueller Titration grundsätzlich nicht notwendig erscheint. Aus der automatischen Titration im Schlaflabor konnte nicht auf ein bestimmtes alternativ einstellbares CPAP-Druckniveau geschlossen werden.
Ein Vergleich der visuell-manuellen AHI-Auswertung der Polysomnographie und der pneumotachographischen AHI-Bestimmung durch das Autoset T-Gerät im Schlaflabor zeigte, daß der vom Autoset-T-Gerät bestimmte Hypopnoeindex über der visuell manuellen Hypopnoe-Indexbestimmung lag. Der HI wurde damit geräteseitig überhöht ermittelt.
In Bezug auf die APAP-Druckhöhe zeigten sich keine statistisch relevanten Unterschiede zwischen der Titrationsnacht im Schlaflabor und der häuslichen Therapiephase.
Insgesamt hat sich in der vorliegenden Studie die APAP-Titration im Schlaflabor als klinisch gleichwertig zur manuellen CPAP-Titration in Bezug auf die Therapieeffektivität dargestellt. In Bezug auf die Schlafqualität erwies sie sich als überlegen. Der Einsatz des Autoset-T-Gerätes zur automatischen PAP Therapie bei mittel- und schwergradiger OSA kann daher empfohlen werden. Dieses ist von einer gesundheitsökonomischen Relevanz, da der Einsatz von APAP Geräten im Schlaflabor weniger personalintensiv als die manuelle Titration ist und in der häuslichen Therapie weniger Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung der Therapieeffektivität durchgeführt werden müssen.

After a baseline polysomnography a selected group of patients with obstructive sleep apnea was titrated in two more nights in a sleep lab under APAP mode and CPAP mode. The AHI was not significant different. The oxygen saturation was under APAP lower, the part of delta sleep was under APAP Titration longer. Over a time range of 12 weeks the patients got in a cross over design (each six weeks) two kinds of therapy modes at home: CPAP and APAP. The comparison of the objective therapy data shows no difference between the APAP pressure in sleep lab and the home therapy. The visual scored AHI in the sleep lab was lower than the AHI witch was detected from the Autoset T device.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Zentrale Einrichtungen » Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)
Dokument erstellt am:13.09.2013
Dateien geändert am:13.09.2013
Promotionsantrag am:24.05.2012
Datum der Promotion:26.08.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen