Dokument:
Beta-Zellproliferation und Beta-Zelldegeneration
bei Hyperinsulinämie und Typ 2 Diabetes mellitus
(Eine morphologische Studie am Modell der NZO Maus)
Titel: | Beta-Zellproliferation und Beta-Zelldegeneration bei Hyperinsulinämie und Typ 2 Diabetes mellitus (Eine morphologische Studie am Modell der NZO Maus) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2682 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20031217-000682-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Lange, Carsten [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PDDr. Junger [Gutachter] Prof. Dr. Schwenen, Martin [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Betazellen, Proliferation, Apoptose, Diabetes mellitus, NZO, Ki67, Pankreas | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Zielsetzung: Morphologische Studien haben gezeigt, dass die Masse der Beta-Zellen im Typ 2 Diabetes reduziert ist. Bei NZO/Hl Mäusen, einem Tiermodell für Insulinresistenz und Typ 2 Diabetes, können die Beta-Zellen über längere Perioden einen erhöhten Insulinbedarf kompensieren, ehe sich bei einem Teil der Tiere ein Diabetes entwickelt, der mit einer relativ verminderten Beta-Zellmasse einhergeht. Bisher ungeklärt ist die Frage, ob sich die verringerte Beta-Zellmasse auf eine verminderte Proliferation oder ein erhöhte Degeneration zurückführen lässt. Zur Beantwortung dieser Frage untersuchten wir an zwei ausgewählten Tiergruppen Zusammenhänge zwischen morphologischen Veränderungen des Inselapparates, der Beta-Zellproliferation, der Beta-Zelldegeneration und den Glukose- und Insulinkonzentrationen im Serum. Methoden: An Gewebeschnitten von formaldehyd-fixiert und in Paraffin eingebetteten Pankreata männlicher NZO/Hl Mäuse wurde eine immunhistochemische Doppelfärbung zur Darstellung proliferierender Beta-Zellen etabliert und optimiert. In einem ersten Schritt wurden Non-Beta-Zellen mittels Antikörpern gegen die Hormone Somatostatin, Glukagon und PP mit der ?Drei-Schritt-Indirekten Methode? zur Unterscheidung von den b-Zellen markiert. Nach einem Kernaufschluss wurden in einem zweiten Schritt die proliferierenden Kerne mittels eines polyklonalen Antikörpers gegen das während der aktiven Zyklusphasen exprimierte pKi-67 mit der Labelled Streptavidin-Biotin (LSAB) Methode dargestellt. Apoptotische Kerne wurden in einer analog durchgeführten Doppelfärbung mit Propidium Jodid markiert. Morphometrische Messungen und Zählungen bildeten die Basis für eine quantitative Beschreibung des Inselapparates und für die Berechnung der Proliferations- und Apoptoseindices von Beta-Zellen. Ergebnisse: Insulinresistente NZO/Hl Männchen können die Blutglukose kompensieren benötigen dazu aber sehr unterschiedliche Insulinkonzentration. Diabetische NZO/Hl Männchen zeichnen sich durch hohe bis sehr hohe Blutglukosewerte und niedrige Insulinspiegel aus. Bei der Gruppe der insulinresistenten Tiere fanden sich im Vergleich zur Gruppe der diabetischen Tiere eine signifikant höhere Zahl an Inselanschnitten pro Schnittfläche (NAins) und aufgrund der Hyperplasie und Hypertrophie der Beta-Zellen signifikant höhere Volumenfraktionen der Inseln (VVins). Dabei war die Volumenfraktion der Beta-Zellen um den Faktor 10 höher als bei den diabetischen Tieren, während die Volumenfraktion der Non-b-Zellen sich nicht signifikant unterschied. Die Gruppe der insulinresistenten Tiere wies einen deutlich höheren Anteil intakter Inseln auf. Bei den diabetischen Tieren nahm der Prozentsatz an Inseln mit Läsionen mit steigender Blutglukose zu. Bei den insulinresistenten Tieren zeigten die Proliferationsindices der Beta-Zellen und die Beta-Zellgröße, ein Indiz für eine erhöhte Bioaktivität, eine starke positive Korrelation untereinander und mit den individuellen Insulinkonzentrationen, nicht aber mit den Blutglukosewerten. Bei den diabetischen Tieren waren die Proliferationsindices der Beta-Zellen und auch die Beta-Zellgrößen durchschnittlich höher. Eine Korrelation mit den Stoffwechselparametern ergab sich jedoch nicht. Apoptotische Kerne waren im Bereich der Inseln äußerst selten nachzuweisen. Schlussfolgerungen: Die Befunde weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen Leistungsanforderung, d.h. dem Insulinbedarf, und dem Beta-Zellwachstum hin. Die diabetischen Tiere müssten ihren Insulinbedarf mit einer vergleichsweise geringen Beta-Zellmasse decken. Sie reagieren auf die hohe Leistungsanforderung mit einer Hypertrophie der b-Zellen und einer erhöhten Proliferation. Da die Beta-Zellmasse bei den diabetischen Tieren trotzdem deutlich unter der der insulinresistenten Tiere liegt, ist auf einen vermehrten Untergang von Beta-Zellen zu schließen, der mit immunologischen Prozessen in Zusammenhang stehen könnte. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 17.12.2003 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.12.2003 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.12.2003 |