Dokument: Immunhistochemische Untersuchungen über den Hepatocyte Growth Factor (HGF) im Rattenhoden unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Leydig-Zellen

Titel:Immunhistochemische Untersuchungen über den Hepatocyte Growth Factor (HGF) im Rattenhoden unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Leydig-Zellen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=26204
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20130705-102311-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. med. Smits, Christian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]9,28 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.07.2013 / geändert 05.07.2013
Beitragende:Prof. Dr. Haider, Syed G. [Betreuer/Doktorvater]
Univ.-Prof. Dr. med. Lorch, Anja [Gutachter]
Stichwörter:HGF, Leydig-Zellen
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Titel
Immunhistochemische Untersuchungen über den Hepatocyte Growth Factor (HGF) im Rattenhoden unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Leydig-Zellen
Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels histologischen und immunhistochemischen Untersuchungen das morphologische Korrelat des HGF im Testis der Wistarratte zu beschreiben. Die Arbeit soll ebenfalls Schwankungen in der Expression von HGF im Hodengewebe zwischen den fetalen, postnatalen, pubertären und adulten Phasen der Entwicklung sowie eine mögliche zeitliche Korrelation zwischen den Entwicklungen der fetalen bzw. der adulten Leydig-Zelle und der Expression von HGF untersuchen.
Material und Methoden: Ca. 35 männliche und 6 weibliche (trächtige) Wistarratten aus den folgenden ausgewählten Altersstufen: 17. Fetaltag (fd), 18. fd, 1. Postnataltag (pnd), 5. pnd, 10. pnd, 15. pnd, 25. pnd, 35. pnd sowie adulte Tiere (100. pnd) wurden verwendet. Nach der Hodenentnahme wurden ca. 5 µm dünne Paraffinschnitte angefertigt und nach einem bestimmten Schema den Färbemethoden HE, PJS sowie der immunhistochemischen Reaktion mittels Antikörper (HGFα145) unterzogen.
Befunde: Die Befunde zeigten einen sowohl quantitativen als auch qualitativen Peak der HGF-Immunreaktion im Zytoplasma der fetalen Leydig-Zellen (18. fd) und wiesen einen positiven immunhistochemischen Befund der Tubuli seminiferi auf. Dabei zeigte sich in den Tubuli seminiferi eine distinkte kappenförmige Immunreaktion im Zytoplasma der T1- Prospermatogonien sowie mit zunehmendem Alter auch in Spermatogonien und Spermatozyten. Die Spermatogenesestadien VII und VIII der adulten Ratte wiesen dabei die stärkste Immunreaktion im Zytoplasma der pachytänen Spermatozyten und runden Spermatiden auf. Eine Immunreaktion in den fetalen Leydig-Zellen (FLZ) war nachweisbar bis zum 25. pnd. Die adulten Leydig-Zellen (ALZ) - am 10. pnd stets ohne eine Immunreaktion - zeigten beginnend vom 15. pnd bis hin zum 100. pnd eine konstante distinkte Immunreaktion im Zytoplasma unter Aussparung des Nukleus, mit einem quantitativen Peak am 35. pnd. Weiter zeigte sich eine stets positive Immunreaktion der Tunica Media der arteriellen Gefäße ab dem 5. pnd unter klarer Aussparung der übrigen Gefäßschichten.
Schlussfolgerungen:
1. Die vorliegende Arbeit zeigt zum ersten Mal die Expression von HGF in Leydig-Zel¬len, angefangen von der fetalen bis zur adulten Entwicklungsstufe. Hier zeigt sich eine klare distinkte Immunreaktion im Zytoplasma unter Aussparung des Nukleus.
2. Die vorliegende Dissertation beschreibt zum ersten Mal eine distinkte Immunreaktion, kappenförmig, perinukleär in den T1-Prospermatogonien. Höchstwahrscheinlich fin¬det diese Immunreaktion in den Mitochondrien statt.
3. Eine Immunreaktion für HGF ist ab dem 18. fd in fetalen Leydig-Zellen nachweisbar. Die Anzahl der HGF-positiven FLZ nimmt nach der Geburt rapide ab und ist bis zum 25. pnd nachweisbar.
4. Die Expression von HGF in Leydig-Zellen begleitet die Differenzierung der ALZ wäh-rend der puberalen Phase. Die Immunreaktion für HGF in den ALZ ist ab dem 15. pnd nachweisbar. Die Anzahl der immunpositiven ALZ nimmt danach zu. Mit einem leichten Abfall am 25. pnd erreicht die HGF-Expression am 35. pnd einen Peak, wenn die ersten runden Spermatiden gebildet werden. Danach erfolgt eine Abnahme. Ca. 10% der ALZ zeigen keine Immunreaktion für HGF.
5. Die stärkste Immunreaktion von HGF wird in den pachytänen Spermatozyten und in den runden Spermatiden während der Spermatogenese-Stadien VII und VIII beo-bachtet.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Anatomie II
Dokument erstellt am:05.07.2013
Dateien geändert am:05.07.2013
Promotionsantrag am:23.09.2012
Datum der Promotion:03.07.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen