Dokument: Kognitive Funktionseinschränkungen bei verkehrsbezogener chronischer Feinstaubexposition
Titel: | Kognitive Funktionseinschränkungen bei verkehrsbezogener chronischer Feinstaubexposition | |||||||
Weiterer Titel: | Cognitive Impairment associated with long-term exposure to traffic-related particulate matter | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=26082 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20130624-083208-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bae, Il-Seok [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Ranft, Ulrich [Betreuer/Doktorvater] PD. Dr. Zielasek, Jürgen [Betreuer/Doktorvater] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Diese Arbeit basiert auf einer bereits abgeschlossenen und in Teilen schon publizierten epidemiologischen Studie. Im Speziellen basiert diese Arbeit auf der Pubikation von Prof. Ulrich Ranft et al. (2009) im Rahmen der SALIA(Study on the influence of Air pollution on Lung function, Inflammation and Aging)-Kohortenstudie. Hier wurde gezeigt, dass eine chronische Feinstaubexposition durch den Strassenverkehr die Entwicklung einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (engl.: mild cognitive impairment (MCI)) begünstigen kann, die mit einem erhöhten Risiko für eine Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) assoziiert ist (Ranft et al. 2009). Dabei blieb die Frage offen, welche kognitiven Domänen einschränkend betroffen sind. Kognitive Funktionseinschränkungen wurden mittels der standardisierten Testbatterie CERAD-NP (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease Neuropsychological Battery)-Plus erfasst, jedoch nicht spezifiziert. Da kein Goldstandard für die Zuordnung bestimmter Testverfahren zu kognitiven Domänen existiert, wurde in der vorliegenden Arbeit mittels einer extensiven Literaturrecherche zunächst erörtert, welche kognitiven Prozesse bei den CERAD-NP-Plus Einzeltests beteiligt sein können, bevor eine intuitive Wichtung und Zusammenfassung dieser erfolgte. Vier kognitive Domänen wurden in Bezug auf die CERAD-NP-Plus Einzeltests abgegrenzt: semantisches Gedächtnis, episodisches Gedächtnis, visuokonstruktive Fähigkeiten sowie Aufmerksamkeit/exekutive Funktionen als gemeinsame vierte Domäne. Mittels der linearen multivariaten Regressionsanalyse nach Ranft (2009) wurden dann signifikante Assoziationen zwischen der Feinstaubexposition und zwei kognitiven Domänen offengelegt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen erstmals, dass Defizite des episodischen Gedächtnisses sowie der visuokonstruktiven Fähigkeiten mit einer chronischen Feinstaubexposition assoziiert sind. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 24.06.2013 | |||||||
Dateien geändert am: | 24.06.2013 | |||||||
Promotionsantrag am: | 06.09.2012 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.06.2013 |