Dokument: Vergleichende in vitro Studie zur mikroinvasiven Nucleotomie: Laser, APLD und Hydrojet
Titel: | Vergleichende in vitro Studie zur mikroinvasiven Nucleotomie: Laser, APLD und Hydrojet | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2605 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20030810-000605-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Strandborg, Andrea [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Hille, Ekkehard [Gutachter] Prof. Dr. Krauspe, Rüdiger [Gutachter] Prof. Dr. Morgenstern, Jürgen [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Nukleotomie,Nucleotomie,Wasserstrahl,Hydrojet,APLD,Lasernuclotomie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Einleitung: Die minimal invasiven Operationsmethoden zur Entfernung von Bandscheibengewebe stellen heute eine wichtige Säule in der operativen Versorgung von Bandscheibenvorfällen dar. Neben den etablierten Methoden wie APLD und Lasernukleotomie ist die Hydrojetnukleotomie in der präklinischen Erprobung. Offen ist die Frage wieviel Nukleus pulposus Gewebe sich durch die unterschiedlichen minimalinvasiven Operationsmethoden (APLD, Lasernukleotomie und Hydrojetnukleotomie) entfernen läßt. Material und Methode: In einem Tiermodell wird in vitro geprüft, wieviel NP-Gewebe mit Hilfe der o.g. Methoden in einer definierten Zeiteinheit (4 min) entfernt wird. Die geschaffenen Hohlräume werden über eine Einspritzapparatur mit einem Ausgussmaterial ausgefüllt. Anschließend wird das Volumen bestimmt. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass sich mit Hilfe der Lasernukleotomie und der Hydrojetnukleotomie nahezu gleiche NP-Volumina (0,11 vs. 0,12 ml/ 4 min) von juvenilen Schweinebandscheiben entfernen lassen. Mittels APLD können in gleicher Zeit mehr als doppelt so große Volumina (0,29 ml/ 4 min) in gleicher Zeit entfernt werden. Das geförderte Volumen ist bei allen Verfahren unabhängig von der Segmentzuordnung L2 bis L7. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der primär bearbeiteten NP-Fläche und dem hieraus entfernten NP-Volumen. Diskussion: In der Diskussion wird als Grund für das deutlich größere entfernte NP-Volumen durch die APLD die besondere Konsistenz des juvenilen Schweine NP-Gewebes angeführt. In der Literaturübersicht werden die Vor- und Nachteile der etablierten Verfahren und der Hydrojetnukleotomie ausführlich diskutiert. Als wesentliche Vorteile der Hydrojetnukleotomie ist die Selektivität des Schneidverfahrens sowie der Ausspüleffekt von Entzündungsmediatoren hervorzuheben. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.08.2003 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.05.2003 | |||||||
Datum der Promotion: | 21.05.2003 |