Dokument: Die Rolle der Ekto-5'-Nukleotidase CD73 bei der von regulatorischen T-Zellen vermittelten Immunantwort

Titel:Die Rolle der Ekto-5'-Nukleotidase CD73 bei der von regulatorischen T-Zellen vermittelten Immunantwort
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=25953
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20130610-160912-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Reinbeck, Benjamin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,93 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.06.2013 / geändert 09.06.2013
Beitragende:Prof. Dr. med. Schrader, Jürgen [Gutachter]
Prof. Dr. Meisel, Roland [Gutachter]
Stichwörter:regulatorische T-Zellen, CD73, Immunantwort, Immunsystem, T-reg
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Adenosin entsteht im Organismus durch Dephosphorylierung von ATP, einem wichtigen Energieträger der Zelle. Gleichzeitig ist ATP auch ein potenter proinflammatorischer Mediator. Regulatorische T-Zellen (Treg) besitzen eine Ektokaskade aus den Enzymen CD39 und CD73, die schrittweise ATP zu Adenosin abbaut. Über den auf Effektor T-Lymphozyten (Teff), zu denen zytotoxische T-Zellen sowie T-Helfer Zellen zählen, hoch exprimierten A2a Adenosinrezeptor (A2aR) bewirkt dieses Adenosin eine Dämpfung der zellulären Immunantwort. Zellaktivierung, Proliferation sowie die Produktion proinflammatorischer Zytokine der Teff werden inhibiert.
Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob und in welchem Verhältnis zueinander weitere an diesem Adenin-Nukleotid/Nukleosid Signalweg beteiligten Enzyme, Rezeptoren und Transporter durch Treg exprimiert werden und ob es Unterschiede in ruhenden oder aktivierten Treg gibt. Darüber hinaus wurde der Frage nachgegangen, ob sich das Fehlen des Schlüsselenzyms der Kaskade, der Ekto-5’-Nukleotidase CD73, auf das Expressionsverhalten anderer beteiligter Proteine auswirkt und ob CD73-defiziente Treg Unterschiede in der Produktion proinflammatorischer Zytokine zeigen.
Als zelluläre Grundlage dienten Treg isoliert aus einer CD73 defizienten Mausmutante sowie wildtypischer Kontrolltiere. Die wesentlichen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: CD73 ist ein durch Treg hoch exprimiertes Gen. Werden Treg mit CD3 und CD28 Antikörpern stimuliert, nimmt die Proteinexpression von CD73 auf der Zelloberfläche deutlich zu. Die Genexpression des Nukleotid-Rezeptors P2X7 hingegen verringert sich in aktivierten Treg signifikant. P2X7 ist ein proinflammatorisch wirkender Rezeptor, dessen Aktivierung Treg zu Teff umdifferenzieren lässt oder, bei stärkerer Stimulierung, Apoptose induzieren kann. Darüber hinaus wurde eine signifikante Zunahme des basal niedrig exprimierten Adenosinrezeptors A2bR in stimulierten Treg beobachtet, die eine Bedeutungszunahme dieses Rezeptors an Orten inflammatorischer Reaktionen vermuten lässt. Die Abnahme der Genexpression des Adenosintransporters CNT2 könnte den zelleinwärts gerichteten Adenosintransport vermindern und für eine erhöhte parazelluläre Konzentration sorgen. CD73-defizienten Treg zeigen kein verändertes Sekretionsmuster der immunsuppressiv wirkenden Zytokine IL-10 und TGF-β. Das Fehlen von CD73 auf Treg bewirkt keine veränderte Genexpression alternativer Metabolisierungswege.
Zusammengefasst zeigen diese Ergebnisse, dass eine Treg-Aktivierung eine Veränderung der genomischen Expressionsmuster von Enzymen, Rezeptoren und Transportern des Ekto-Adenin-Nukleotid/Nukleosid Signalweges bewirkt und so möglicherweise zu einer erhöhten Resistenz gegenüber zellschädigende Stimuli an Orten inflammatorischen Geschehens führt.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:10.06.2013
Dateien geändert am:10.06.2013
Promotionsantrag am:05.09.2012
Datum der Promotion:22.05.2013
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen