Dokument: Aussagefreiheit und Geständnisbonus

Titel:Aussagefreiheit und Geständnisbonus
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2517
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20001221-000517-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Stalinski, Dirk [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]703,3 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Frister, Helmut [Gutachter]
Prof. Dr. Olzen, Dirk [Gutachter]
Prof. Dr. Sachs, Michael [Gutachter]
Stichwörter:Aussagefreiheit, Geständnis, Geständnisbonus, Geständnisdruck,nemo tenetur, fair trial, Strafzumessung, effektiveStrafrechtspflege, plea bargaining, Lügendetektorself-incrimination privilege, guilty plea, confession bonus,pressure to make a confession, nemo tenetur, fair trial,sentencing guidelines, efficiency of penal system, pleabargaining, lie detector
Dewey Dezimal-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 340 Recht
Beschreibungen:´Sie haben die Anklage des Staatsanwalts gehört. Es steht Ihnen
frei, sich zu den erhobenen Vorwürfen zu äußern oder nicht zur
Sache auszusagen. Falls Sie ein Geständnis ablegen, könnte das
allerdings strafmildernd berücksichtigt werden.
Der Angeklagte schweigt mithin auf eigenes Risiko und sieht sich
so einem faktischen Geständnisdruck ausgesetzt. Die vorliegende
Dissertation befaßt sich mit der Frage, ob die skizzierte
forensische Praxis rechtlich zulässig ist. Um das Ergebnis
vorwegzunehmen: sie ist es nicht, sondern verletzt die jedem
Beschuldigten garantierte Aussagefreiheit.
Zum Gang der Bearbeitung:

Zunächst (Seiten 1 - 17) werden die historischen Wurzeln der
Aussagefreiheit skizziert. Es folgte eine Untersuchung der
rechtlichen Grundlagen des nemo-tenetur-Prinzips (Seiten 17 -
24); diese sind nicht so eindeutig, wie man vermuten könnte.
Die weitaus herrschende Meinung stellt auf das allgemeine
Persönlichkeitsrecht sowie das Rechtsstaatprinzip ab.
Bedeutsamer ist die - weitere - Frage, ob die Aussagefreiheit
schrankenlos gewährleistet ist oder abgewogen werden muß gegen
das staatliche Interesse an einer wirksamen Strafrechtspflege
(Seiten 24 ff).
Die konkrete Ausgestaltung in der deutschen Rechtsprechung
stellt einen Schwerpunkt der Bearbeitung dar (Seiten 28 - 57).
Die relevanten Fragenkomplexe

- wann liegt (noch) ein Schweigen vor?
- wie wirkt sich eine fehlerhafte Belehrung aus?
- was geschieht, wenn dem Beschuldigten anwaltlicher Beistand
verweigert wird?
- sind außerstrafrechtliche Auskunftspflichten mit nemo tenetur
vereinbar?
- sind ´Hörfallen` zulässige Methoden zur Überführung des Täters?

werden hier aufgegriffen und unter erschöpfender Auswertung der
Rechtsprechung der vergangenen Jahrzehnte erörtert.

Der zweite Teil der Dissertation befaßt sich mit dem Verhältnis
von Aussagefreiheit und Strafzumessung (Seiten 58 - 79) und
referiert die ständige Rechtsprechung, nach der das Geständnis
Indiz für Schuldeinsicht und Reue, aus diesem Grunde strafmildernd
zu berücksichtigen sei. Ein gesonderter Abschnitt (Seiten 79 - 84)
behandelt die Problematik des Lügendetektors, da sich auch dort
die Frage stellt, ob es zulässig sein kann/muß, dem Beschuldigten
die Möglichkeit einzuräumen, durch einen Verzicht auf grundlegende
Rechte die eigene Unschuld zu beweisen.

Auf den Seiten 85 ff wird die Kernfrage diskutiert: Ist der
Geständnisbonus rechtlich zu rechtfertigen? Die doppelspurige
Indizkonstruktion wird als untauglich erkannt, Gesichtspunkte
der Effektivität der Strafrechtspflege sowie der
Verfahrensökonomie erörtert. Es zeigt sich (Seiten 121 ff),
daß zwischen formeller und materieller Aussagefreiheit
unterschieden werden muß. Erstere beschränkt sich auf die
Freiheit von rechtlichem und physischem Zwang, letztere
verlangt nach innerer Entscheidungsfreiheit.

Ein Zwischenergebnis (Seite 138) listet Gründe für und gegen
den Geständnisbonus auf. Um die Nachteile zu vermeiden und
gleichwohl die Vorteile zu erhalten, bleibt allein die Lösung,
sowohl schweigenden als auch geständigen Angeklagten gleich zu
behandeln, mithin auch dem ersteren den Bonus für die - im
Geständnis vermutete - Schuldeinsicht und Reue gutzuschreiben
(Seiten 142 - 146).

Ein Vergleich mit dem US-amerikanischen Rechtssystem schließt
die Bearbeitung ab (Seiten 148 - 165). Hier zeigt sich, daß -
entgegen landläufiger Meinung - auch die Staatsanwaltschaften
auf die Wahrheitsfindung verpflichtet sind. Der Ablauf eines
typischen Strafverfahrens wird kurz dargestellt (Seiten 152 -
154), anschließend die Entwicklung des `bargaining` in seinen
verschiedenen Erscheinungsformen.

Endergebnis (Seite 166): Jede Strafmilderung, die den geständigen
Angeklagten bevorteilt, verletzt denknotwendig die Aussagefreiheit.
Das kann nur dann vermieden werden, wenn dem Aussageverhalten jede
Relevanz für die Strafzumessung genommen wird, mithin geständiger
und schweigender Angeklagter die gleiche - gemilderte - Strafe
erhalten.

Introduction

`You have heard the charge made by the prosecutor. You may make a
statement in response, or you may remain silent. If your statement
is a confession, it could reduce your sentence.

If the defendant remains silent, it is at his own risk, a fact which
puts a certain pressure on him to plead guilty. The thesis of this
paper concerns whether this courtroom practice can actually be held
to be lawful. It is the conclusion of this paper that it is not.
Moreover, this practice violates the privilege against self-
incrimination which is, at least in theory, granted to every
defendant.

Details

In the beginning (pages 1 - 17), the historic roots of the privilege
against self-incrimination are outlined. An examination of the legal
sources of the nemo-tenetur principle follows (pp. 17 - 24), which
are not as clear as might be supposed. The great majority refers to
basic personal rights and the principle of a constitutionally-based
state. The following question is, however, fundamental: Must the
right against self-incrimination be absolutely guaranteed in every
situation, or must a balance be struck between that privilege and
the state´s interest in an effective criminal justice system (p.
24 et. seq.)?

The specific shaping of the privilege against self-incrimination
in the German legal system is one focal point of this paper. In that
regard, the following questions are relevant:

- Which statements or non-verbal communication (nodding, shrugging the
shoulders, etc) can, nevertheless, be considered as remaining silent?

- What are the consequences for the case if the police or the court misstates
the law to the defendant regarding his right to remain silent?

- How is the case affected if the police do not permit the defendant to talk to
an attorney?

- How is it possible to resolve two incompatible legal principles:
-- the duty to testify; and
-- the right to remain silent?

- Is it a violation of a suspect´s rights for the police to have an acquaintance
of the suspect make a telephone call to the suspect, and then for the police to
listen to the call?

These questions are evaluated based on legal principles in effect
in recent decades.

The second section of this thesis paper concerns the relationship
between the privilege against self-incrimination and sentencing
(pp. 58 - 79). In the opinion of the Federal High Court of Justice
(BGH), a guilty plea may be deemed to indicate that a defendant has
demonstrated a sense of his own guilt and remorse, such that (s)he
may receive a reduced sentence. Also, a special section (pp. 79 -
84) considers the use of the lie detector because the offer to a
defendant to submit to such a test may also be an offer to prove
his innocence by waiving basic rights.
The central question is then discussed (pp. 85 et. seq.): Can the
implicit or explicit offer by the court to reduce a defendant´s
sentence in exchange for a plea of guilty be legally justified?
This practice is shown to be contradictory. It also appears to be
inappropriate and ineffectual as a means of achieving judicial
economy. To understand this (pp. 121 et. seq.), a distinction must
be made in the understanding of the right to remain silent in
court: it may be understood in a formal manner or in a substantive
manner. Formally, the right guarantees one´s freedom from legal and
physical coercion. In a more substantial way, it provides an inner
freedom.
Arguments for and against reduced sentences for confessions are
discussed (p. 138). It is concluded that the only way by which
simultaneously to retain the advantages and avoid the
disadvantages is to treat all defendants, both those who plead
guilty and those who do not, equally as regards sentencing. The
consequence is those who plead guilty would be treated, for
sentencing purposes, like those who do not (pp. 142 - 146).
Pertinent aspects of the legal system of the United States are
compared with corresponding aspects of the German legal system
(pp. 148 - 165). It appears that, contrary to common belief,
state prosecutors are also obliged, legally and ethically, to
search for the truth in cases they prosecute. The procedure of
a typical criminal case is briefly shown (pp. 152 - 154), followed
by the evolution of `bargaining` in its different variations.
Conclusion:
The thesis concludes (p. 166) that every kind of reduction of
sentence made in exchange for a guilty plea violates the privilege
against self-incrimination. The only way to avoid this is to cut
every link between a defendant´s plea and sentence. This means that
a plea can never play a role in the determination of a defedant´s sentence.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Juristische Fakultät
Dokument erstellt am:21.12.2000
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:21.12.2000
Datum der Promotion:21.12.2000
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen