Dokument:
Analyse des C-509T- Polymorphismus im TGF-ß1-Genpromotor
und des G-174C-Polymorphismus im Interleukin-6-Genpromotor bei Erkrankungen
der menschlichen Schilddrüse
Titel: | Analyse des C-509T- Polymorphismus im TGF-ß1-Genpromotor und des G-174C-Polymorphismus im Interleukin-6-Genpromotor bei Erkrankungen der menschlichen Schilddrüse | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2510 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20020906-000510-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Mewes, Jan Alexander [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Röher, Hans-Dietrich [Gutachter] Prof. Dr. Bornstein, Stefan R. [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | TGF-ß1, C-509T-Polymorphismus,Interleukin-6, G-174C-Polymorphismus, Genpromotor,Schilddrüsenerkrankungen, Schilddrüse,Schilddrüsenkarzinom, Basedow, Struma | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Zytokine und Wachstumsfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Regelung des Wachstumsverhaltens, der Gewebeintegrität und der Immunreaktionen bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen. Eine Untersuchung genetischer Veränderungen, welche die Höhe der Serumspiegel dieser Stoffe lebenslang beeinflussen, ermöglicht sowohl eine Betrachtung der Botenstoffe als Ursache der Erkrankung, als auch eine Identifikation genetischer Risikofaktoren. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausprägung von transkripionsrelevanten Polymorpismen in den Promotorregionen des Interleukin-6 (IL-6) - Gens und des Transforming Growth Factor- ß1 (TGF-ß1) - Gens und dem Auftreten von Schilddrüsenerkrankungen gibt. Die Bestimmung der Genotypen an diesen Polymorphismen erfolgte durch DNA-Isolation aus venösem Blut, Polymerase-Kettenreaktion, sequenzspezifischen Restriktionsenzymverdau der Amplimere, und Agarosegelelektroph TGF-ß1 ist der stärkste Proliferationsinhibitor von normalen Follikelepithelzellen der Schilddrüse in vitro. Am C-509T- Polymorphismus ist das T-Allel mit einer signifikant höheren TGF-ß1-Expression verbunden als das C-Allel. Keine der Patientengruppen mit multinodulären Knotenstrumen, diffusen Strumen, follikulären Adenomen, Morbus Basedow oder Schilddrüsenkarzinomen hatte am C-509T-TGF-b1-Polymorphismus im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikant unterschiedliche Allelfrequenz. Die Ergebnisse erbringen keinen Beweis für einen Einfluß von genetischen Variationen der TGF-b1-Expression auf die Entwicklung von Strumen oder differenzierten Schilddrüsenkarzinomen. In der Promotorregion des IL-6-Gens liegt ein -174 G/C- Polymorphismus, wobei das C-Allel mit einer verminderten IL-6-Expression verbunden ist. In der Gruppe der differenzierten Schilddrüsenkarzinome und der papillären Schilddrüsenkarzinome (PTC) wurde eine gegenüber der Kontrollgruppe signifikant erhöhte Häufigkeit des C-Allels beobachtet, ebenso bei größeren Karzinomen gegenüber kleineren Karzinomen. Auch in der Gruppe der Karzinompatienten mit Lymphknotenmetastasen war die C-Allel-Frequenz gegenüber der Kontrollgruppe erhöht, während beim Vergleich der lymphknotennegativen Patienten mit der Kontrollgruppe kein signifikanter Unterschied festgestellt wurde. Die benignen Schilddrüsenerkrankungen zeigten keine signifikante Assoziation mit der G-174C-Allelfrequenz. Die Ergebnisse zeigen eine Assoziation zwischen der Manifestation oder Progression von Schilddrüsenkarzinomen und der Expression des IL-6- Gens. Dies weist auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen der Rolle von IL-6 bei der Immunkrontrolle von Karzinomen der Schilddrüse hin. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 06.09.2002 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 06.09.2002 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.09.2002 |