Dokument: Analysen zur Expression und Mutation des Antimetastasierungsgens nm23 in humanen Nierenkarzinomzellinien und epitheloiden Sarkomen

Titel:Analysen zur Expression und Mutation des Antimetastasierungsgens nm23 in humanen Nierenkarzinomzellinien und epitheloiden Sarkomen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2490
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20030402-000490-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Petek, Oliver [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]346,4 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Engers, Rainer [Gutachter]
Prof. Dr. Dall, Peter [Gutachter]
Stichwörter:Antimetastasierungsgen, nm23, Expression,Mutation, Nierenzellkarzinom, epitheloides Sarkom
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Das entscheidende Charakteristikum maligner Tumoren ist ihre
Fähigkeit
zu metastasieren. Auf molekularer Ebene sind viele unterschiedliche
Gene und Genprodukte in die Regulation der Metastasierung involviert.
Eines dieser Gene ist nm23, das ursprünglich in malignen
Melanomzellen als Metastasierungsinhibitor beschrieben wurde und von dem
verschiedene Isoformen existieren. Außerdem wurde gezeigt,
daß sowohl für nm23-H1 als auch für nm23-H2 Mutationen in
humanen Tumoren auftreten können. Da bislang noch sehr wenig
über die Funktion von nm23-H1 und nm23-H2 in humanen
Nierenzellkarzinomen und humanen epitheloiden Sarkomen bekannt ist und
Mutationsanalysen zu beiden Genen in diesen Tumoren noch nicht
durchgeführt wurden, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, humane
Nierenzellkarzinome und epitheloide Sarkome auf die Expression und das
Vorliegen von Mutationen der Gene nm23-H1 und nm23-H2 hin zu untersuchen.
Hierzu wurden 26 humane Nierenkarzinomzellinien und 3 klonale
Subpopulationen der humanen epitheloiden Sarkomzellinie GRU-1 mittels
nm23-H1- und nm23-H2-spezifischer RT-PCR analysiert und
anschließend jeweils der komplette offene Leserahmen von nm23-H1
und nm23-H2 sequenziert. In allen 26 Nierenkarzinomzellinien waren
nm23-H1 und nm23-H2 auf RNA-Ebene nachweisbar. Bei der Sequenzierung
beider Gene fand sich zunächst in einer Nierenkarzinomzellinie eine
potentiell relevante Punktmutation von nm23-H1. Durch Analyse
unterschiedlicher Passagennummern dieser Zellinie und des
Primärtumors konnte jedoch gezeigt werden, daß die beobachtete
nm23-H1-Mutation einem Zellkulturartefakt entsprach. Für nm23-H2
konnten in einer Nierenkarzinomzellinie 2 verschiedene Punktmutationen
nachgewiesen werden. Da diese jedoch nicht mit einem
Aminosäureaustausch einhergingen, kann eine funktionelle Relevanz
dieser Mutationen ausgeschlossen werden. Somit sind Mutationen von
nm23-H1 und nm23-H2 im humanen Nierenzellkarzinom ein
offenbar sehr seltenes Ereignis und
dürften für die Entstehung und Progression dieser Tumoren von
eher untergeordneter Bedeutung sein. Darüber hinaus wurde in der
vorliegenden Arbeit erstmalig gezeigt, daß auch epitheloide Sarkome
nm23-H1 und nm23-H2 exprimieren. Mutationen beider Gene haben sich in den
untersuchten Zellinien jedoch nicht nachweisen lassen, so daß sich
die bekannten Unterschiede dieser Zellinien im biologischen Verhalten
nicht durch Mutationen von nm23-H1 und nm23-H2 erklären lassen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:02.04.2003
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:02.04.2003
Datum der Promotion:02.04.2003
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen