Dokument: Untersuchungen zum Darmimmunsystem von autoimmun-diabetischen
NOD-Mäusen

Titel:Untersuchungen zum Darmimmunsystem von autoimmun-diabetischen
NOD-Mäusen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2477
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20030220-000477-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kirchhoff, Katja [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,83 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Kolb, Hubert [Gutachter]
Prof. Dr. Dahl, Stephan vom [Gutachter]
Stichwörter:Diabetes, Darmimmunsystem, oraleToleranz, NOD-Maus, C57BL/6-Maus, Zytokine, Bleichlorid, Immunmodulation,Th1, Th2diabetes, oral tolerace, NOD-mice, C57BL/6-mice, cytokine,lead-chloride, Th1, Th2, gut-immunosystem
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Das Darmimmunsystem scheint für die Diabetogenese eine wichtige Rolle
zu spielen. Daher wurde bei NOD-Mäusen und C57BL/6-Mäusen die
Zytokinexpression im Dünndarmgewebe untersucht, um Aufschluß
über mit dem Alter auftretende bzw. diabetesassoziierte
Veränderungen zu erhalten. Proinflammatorische Th1-Zytokine wie
INF-gamma und TNF-alpha wurden bei diabetischen NOD-Mäusen
verstärkt, vorwiegend antiinflamatorische wie TFG-beta und IL-10
vermindert exprimiert. Während hier also das Immungleichgewicht in
Richtung einer Th1Reaktion tendierte, blieb es in der Vergleichsgruppe
C57BL/6 weitgehend ausgeglichen. Möglicherweise kann durch
Immunmodulation der Verlauf des Diabetes bei der NOD-Maus
beeinflußt werden. Es wurden Experimente zur oralen Toleranz mit
Ovalbumin (OVA), sowie zur Beeinflussung der oralen Toleranz durch das
ubiquitär vorkommende Umwelttoxin Bleichlorid durchgeführt. Auf
diese Weise sollten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, inwiefern
das Darmimmunsystem für diese Immunmodulation eine Rolle spielen
könnte. Hierbei wurde zwischen oraler und subcutaner Bleichloridgabe
unterschieden. Bei für OVA oral toleranten Mäusen beider
Stämme wurden die Zytokine TGF-beta und IL-10 vermehrt exprimiert,
was zu einer Verschiebung des Immungleichgewichtes in Richtung Th2
führte. Die Proliferationsrate von Milz-T-Lymphozyten oral
toleranter NOD-Mäuse war als Antwort auf OVA-Exposition deutlich
niedriger, die TGF-beta Sekretion in die Zellüberstände
deutlich höher als bei unbehandelten NOD-Mäusen. Gleiches galt
auch für die Proliferation von Lymphknotenlymphozyten. Durch
subcutane Bleichloridapplikation wurde bei für OVA oral toleranten
NOD-Mäusen die IL-10 und TGF-beta Expression im Darmgewebe
signifikant vermindert, bei C57BL/6 nur tendenziell. Auch durch orale
Bleichloridapplikation kam es zu einer Verschiebung der Zytokinbalance !
in Richtung Th1, hier allerdings durch hochsignifikant verstärkte
IFN-
gamma Expression.
In den Proliferationsassays zeigte sich durch Bleichloridgabe eine
Zunahme der Proliferation, sowie eine reduzierte TGF-beta Sekretion in
die Zellüberstände bei den für OVA oral toleranten
NOD-Mäusen. Auch ohne vorherige Induktion einer oralen Toleranz
wurde die Zytokinexpression im Darmgewebe der NOD-Maus durch
Bleichloridgabe tendenziell in Richtung Th1 verschoben. Bleichlorid
scheint auf die Expression aller Zytokine einen negativen Einfluß
auszuüben. Es erweist sich als potenter Modulator des
Darmimmunsystems auf Zytokinebene, wobei NOD-Mäuse für die
durch das Umwelttoxin ausgelösten Veränderungen suszeptibler
scheinen, als C57BL/6. Möglicherweise kann durch Bleichlorid der
Verlauf eines Diabetes Typ1 beschleunigt werden, und durch die Induktion
einer oralen Toleranz, die das Immunsystem auf Zytokinebene in Richtung
einer Th2 Reaktion drängt, positiv beeinflußt werden.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:20.02.2003
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:20.02.2003
Datum der Promotion:20.02.2003
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen