Dokument: Molekularbiologische Analysen der Resistenzmechanismen Makrolid-resistenter Staphylococcus aureus Isolate
Titel: | Molekularbiologische Analysen der Resistenzmechanismen Makrolid-resistenter Staphylococcus aureus Isolate | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2463 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20021220-000463-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Petridu, Jasmina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragender: | Prof. Dr. Schmitz, Franz-Josef [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Makroliden, Resistenz, erm A, erm B, ermC, ere A, ere B, msr A/B Macrolide, Resistence, erm A, erm B, erm C, ereA, ere B, msr A/B | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die vorliegende Arbeit zur molekularbiologischen Analyse der
Resistenzmechanismen Makrolidresistenter Staphylococcus
aureus Isolaten gliedert sich in 5 Teile:
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde die Epidemiologie
der Resistenzmechanismen untersucht, d.h. die Verbreitung und
Häufigkeit der einzelnen Makrolidresistenzgene von S. aureus. Das am
häufigsten nachzuweisende Resistenzgen war erm(C) mit 50,7%,
gefolgt von erm(A) mit 38,8% und ere(B) mit 7,5%. Mit 40,3% war das
erm(A)-Gen häufiger bei Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) als
bei Methicillin-sensibelen S. aureus MSSA)-Isolaten (20,9%) vertreten.
Genau umgekehert hierzu verteilt es sich beim erm(C) Gen mit 46,5% bei
MSSA und 35,8% bei MRSA. Im zweiten Teil wurde der Frage nachgegangen
werden, welche strukturellen Veränderungen in der regulatorischen
Region des erm(A) Gens für eine konstitutive Genexpression
verantwortlich sind. Mit Hilfe der PCR wurde die gesamte Regulatorregion
amplifiziert und sequenziert. Bei 64 S. aureus Isolaten wurden 5
strukturelle Veränderungen nachgewiesen : zwei verschiedene 25bp
Duplikationen, und drei Deletionen von 83bp, 121bp und 123bp. Diese
strukturellen Veränderungen innerhalb der regulatorischen Region
führten zu einer Konfirmationsänderung der sekundären
mRNA-Struktur, wodurch eine Ablesung des erm(A)-Gens möglich wird.
Aus der Beantwortung des obengenannten Fragenkomplexes stellt sich im
dritten Teil der Arbeit die Frage, ob bestimmte Antibiotika, insbesondere
die neuen Ketolide Telithromycin und ABT-773, in der Lage sind, Mutanten
mit konstitutiver erm(A)und erm(C)-Genexpression zu selektionieren und
welche strukturellen Veränderungen bei solchen Mutanten auftreten.
Stämme, die ein erm(A)-Gen mit einer induzierbaren Expression
besitzen, wurden hierzu mit suprainhibitorischen Konzentrationen von
Clindamycin, Quinupristin, Telithromycin und ABT-773 kultiviert. Bei
isolierten Mutanten wurden folgende
Mutationen gefunden: Deletionen (14bp-157bp), Duplikationen
(23-26bp), eine Plasmidinsertion (IS256) und Punktmutationen.
Bei den erm(C)-haltigen Stämmen sind nach Kultivierung unter
suprainhibitorischen Konzentrationen von Quinupristin, Telithromycin, und
ABT-773 Deletionen (5bp-121bp) und Duplikationen (17-100bp) gefunden
worden. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen also, daß verschiedene
nichtiduzierende Substanzen, wie unter anderen auch die neuen Ketolide,
sehr wohl in der Lage sind, Mutanten zu selektionieren, die eine
konstitutive erm(A) und erm(C) Genexpression aufweisen. In vierten Teil
der vorliegenden Arbeit wurde analysiert, welche strukturelle
Veränderungen im erm(A) und erm(C) Translationsattenuator bei S.
aureus-Stämmen, die eine Oxacillin und gleichzeitig eine
Quinupristin/Dalfopristin Resistenz und überdies noch eine
herabgesetzte Empfindlichkeit gegenüber Glykopeptiden
(GISA-Stämme) besitzen, auftreten. Alle erm(A) Isolaten besitzen
eine Tandemduplikation von 25bp und bei allem erm(C) S. aureus- -Isolaten
ist eine Deletion von 107bp nachzuweisen. Diese Studie ist die erste
Analyse in der die Veränderungen in Translationsattenuator bei
MRSA-Stämmen mit einer konstitutiven erm(A)/erm(C) Genexpression und
gleichzeitiger Resistenz gegenüber Quinupristin/Dalfopristin und
zusätzlich noch herabgesetzter Emfindlichkeit gegenüber
Glykopeptiden beschrieben wurden. Abschließend wurde die in-vitro
Aktivität der neuen Ketolide, Telithromycin und ABT-773
gegenüber Makrolid-sensibelen und -resistenten Staphylococcus aureus
Isolaten mit definiertem Genstatus untersucht werden. Bei den
charakterisierten S. aureus Stämmen wurde eine MHK-Bestimmung
für Erythromycin, Clindamycin, Telithromycin und ABT-773
durchgeführt worden. Beide Ketolide zeigten eine gute Aktivität
gegenüber S. aureus-Isolaten, die sensibel gegenüber
Erythromycin und Clindamycin oder
aber resistent gegenüber Erythromycin und sensibel gegen
Clindamycin sind. Die Stämme mit einer Konstitutiv
exprimierten Genexpression waren gegenüber beiden
Ketolid-Antibiotika resistent. Aufgrund der Selektion von Mutanten mit
konstitutiver Genexpression sollten die neuen Ketolide bei
Staphylokokken-Infektionen aber auch bei allen anderen
Staphylokokken-Isolaten nur sehr zurückhaltend eingesetzt werden. The purpose of the first part of study was to analyze the distribution of the macrolide-resistance genes in 134 erythromycin-resistant Staphylococcus aureus blood-culture isolates collected at 15 German university hospitals. The most prevalent resistance gene was ermC (68/134; 50.7%), followed by ermA (52/134; 38.8%), ereB (10/134; 7.5%), and mrsA/msrB (4/134; 6%). The least common genes were ermB (3/134; 2.2%) and ereA (1/134; 0.7%). Overall, resistance to erythromycin was predominantly due to the presence of two erm genes, although with different distributions, depending on the methicillin-resistance pattern. The data in second part of study show that tandem duplications and deletions of different sizes account for constitutive erm(A) gene expression in naturally occurring S. aureus isolates. So far, deletions of 26 to 141 bp, a tandem duplicalion of 12bp, and a point mutation. all of which cause constitutive erm(A) gene expression, have been derived under in vitro selection in the presence of non-inducers. Thus, these data on in vivo-occurring mutations in the erm(A) translational atenuator in human isolates com-plement both the in vitro-derived mutations and the mutation seen in a naturally occurring S. intermedius isolate origin, thus confirming that similar mutations can arise in vivo and in vitro. The development of conslitutive erm(C) and erm(A) mutants is a fast and irreversible process. Under in vitro conditions constitutive mutants can be obtained after over night cultivation in the presence of noninducers, and reversion to the inducible type has not been observed in any such mutants. Thus, noninducers, such as lincosamides or streptogramins, should not be recommended for the control of staphylococci which exhibit an inducible macrolide-lincosamide- -streptograramin B resistance phenotype. The aim of third part of study was to investigate whether a Staphylococcus aureus strain that carried an inducibly expressed erm(A) gene might! exhibit resistance to the noninducers telithromycin, ABT-773, clindamycin, quinupristin, dalfopristin or the combination quinupristin-dalfopristin after incubation in the presence of inhibitory concentrations of any of these compounds. Whenever resistant mutants were obtained, these were investigated for the molecular basis of the altered resistance phenotype. Resistant mutants were not selected with dalfopristin or quinupristin-dalfopristin, but were obtained with the other four agents. Irrespective of which drug was used for selection, all mutants were cross-resistant to clindamycin, quinupristin, telithromycin and ABT-773, and exhibited structural alterations in the erm(A} translational attenuator. The structural alterations observed included deletions of 14, 83, 121, 131, 147 or 157 bp, three different tandem duplications of 23, 25 or 26 bp, two different types of point mutation, as well as the insertion of IS256, All these alterations either completely prevented the formation of mRNA secondary structures in the erm(A) regulatory region or favoured the formation of those mRNA secondary structures that allowed translation of the erm(A) transcripts. Deletions, which were observed in almost two-thirds of the mutants, might be explained by illegitimate recombination between different parts of the erm(A) regulatory region. In last part of study is schowed that the new ketolides proved to be active against erythromycin-susceptible S. aureus isolates as well as against erythromycin-resistant isolates that could export or enzymically degrade macrolides. In general, ABT-773 displayed a two- to four-fold higher in vitro activity as compared with telithromycin. However, both ketolides were inactive against M]4_16LSB-resistant S. aureus that carried constitutively expressed erm(A) and/or erm(C) genes. The observation that cultivation in the presence of ketolides converted the type of erm gene expression from inducible to constitutive expression strongly indicated not to recommend the use of ketolides for the control of staphylococci that display inducible resistance to M14-16LSB antibiotics. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 20.12.2002 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.12.2002 | |||||||
Datum der Promotion: | 20.12.2002 |