Dokument:
Der Verlauf von berufsbedingten
obstruktiven Atemwegserkrankungen (BK 4301 BKV)bei Bäckern nach
Berufsaufgabe
Titel: | Der Verlauf von berufsbedingten obstruktiven Atemwegserkrankungen (BK 4301 BKV)bei Bäckern nach Berufsaufgabe | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2458 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20020417-000458-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Klepsch, Dieter [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Borsch-Galetke, Elisabeth [Gutachter] Prof. Dr. Siegrist, Johannes [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Bäcker, Asthma, Berufsaufgabe,Verlauf berufsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen,Berufskrankheit(BK 4301 BKV), | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, anhand von Datenmaterial, das aus eingehend kausalanalytisch ermittelten Untersuchungsergebnissen beruflich atemwegserkrankter Bäcker gewonnen wurde, Prädiktoren zu analysieren, die eine Aussage über den Verlauf ihres bestehenden pulmonalen Leidens nach Allergenkarenz erlauben. Als Kriterium wurde die Höhe der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) wegen einer anerkannten Berufskrankheit (Nr. 4301 BKV) bei 108 Bäckern gewählt. Folgende Untersuchungsparameter wurden zugrunde gelegt: Atemwegswiderstand, intrathorakales Gasvolumen, relativer und absoluter Ein-Sekunden-Wert, Blutgase (paO2, paCO2), unspezifische bronchiale Hyperreagibilität (UBH) und verschiedene Allergene (Weizenmehl, Roggenmehl, Gerstenmehl, Backmittel, Soja sowie Hausstaub und Hausstaubmilben). Bei 66 Bäckern lagen komplette Lungenfunktions- und allergologische Untersuchungsergebnisse für die Erst- und Nachuntersuchungen vor. Der größere Teil der Erkrankten [n=39 (59,1 %)] wies zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung (im Mittel 6,5 Jahre nach Berufsaufgabe) einen höheren Grad der MdE auf. Die Auswertungen ergaben, dass sich diese Gruppe V, also mit dem Merkmal 'Verschlimmerung der MdE', von der Gruppe K, also ohne das Merkmal 'Verschlimmerung', durch folgende Charakteristika bereits zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung unterschied: - längere Allergen-Expositionszeit von 7 Jahren (Gruppe V 30 J. vs. Gruppe K 23 J.) - Höhe des Atemwegswiderstandes (0,61 vs. 0,46 kPa/l/s) - erniedrigten 1-Sekundenwert des Sollwertes (88,6 vs. 93,4 %) - höheres intrathorakales Gasvolumen in Ruhe (5 vs. 4,4l) - reduzierten paO2-Wert in Ruhe bei normalem paCO2 (71 vs. 77,8 mm Hg) - höhere Rate einer Backmittel-Allergie. Die Gruppe V war bereits zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung, was die broncholytische Therapie betraf, prozentual einer höheren Behandlungsstufe(nach NOLTE 1998) zuzuordnen als die Gruppe K. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung war die Stufe 4 bei 41 % der Patienten der Gruppe V und nur bei 23,1 % der Gruppe K erreicht. Die Anzahl der Heilmaßnahmen war in der erstgenannten Gruppe deutlich gegenüber letztgenannter erhöht. Der Rückgang der asthmatischen Beschwerdesymptomatik, insbesondere die Reversibilität der Atemwegsobstruktion und Lungenüberblähung nach Allergenkarenz, wird auch vom Fehlen der unspezifischen bronchialen Hyperreagibilität (UBH) bestimmt. Neben der Art der Sensibilisierung beeinflusst auch ihr Ausmaß den Verlauf der Atemwegserkrankung. Eine frühzeitige, umfassende allergologische Untersuchung und Beratung von mehlstaub- und backmittelexponierten Personen ist notwendig, und zwar bereits bei Aufnahme des Berufs als Statusuntersuchung und in regelmäßigen kurzen Abständen während der Berufstätigkeit. In Kenntnis vorgenannter Prädiktoren gelänge es, rechtzeitig medizinische und berufliche Präventivmaßnahmen einzuleiten und der Entstehung und möglichen Verschlimmerung einer berufsbedingten obstruktiven Atemwegserkrankung zu begegnen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 17.04.2002 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 17.04.2002 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.04.2002 |