Dokument: Infektionsbedingte Komplikationen bei
Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie und T-Zell-Lymphomen

Titel:Infektionsbedingte Komplikationen bei
Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie und T-Zell-Lymphomen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2454
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20020603-000454-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kohlmüller, Bianka [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,74 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Körholz, Dieter [Gutachter]
Prof. Dr. Germing, Ulrich [Gutachter]
Stichwörter:Leukämie, Neutropenie, Infektion,ChemotherapieLeukemia, Neutropenia, Infection, Chemotherapy
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Bei Patienten mit malignen Systemerkrankungen stellen Infektionen einen
der Hauptgründe für therapieassoziierte Morbidität und
Mortalität dar. Um das Risiko schwerwiegender Infektionen durch
supportive Maßnahmen zu reduzieren, untersuchten wir die
Infektionscharakteristika bei 112 Kindern mit einer ALL oder einem
T-Zell-Lymphom, die nach dem CoALL-05-92-Protokoll chemotherapiert wurden.
Bei Diagnosestellung zeigten Low-risk-Patienten häufiger febrile
Episoden als High-risk-Patienten. Dieser die Häufigkeit schwerwiegender Infektionen mit der Kombination
bestimmter Chemotherapeutika: schwere Infektionen fanden sich meist nach
Hoch-Dosis-Cytarabin- und Asparaginasetherapie. Weitere Risikofaktoren
für Infektionen waren die Aplasiedauer, aber auch eine genetische
Prädisposition, die am Unterschied zwischen tatsächlicher und
erwarteter Infektionshäufigkeit erkennbar war. Auf die Entstehung
eines Rezidives hatten weder die Infektionen, noch hieraus resultierende
mögliche Therapieverzögerungen einen Einfluß. Auf der Grundlage dieser
Ergebnisse muß überlegt werden, ob Therapiezyklen mit besonders hohem Infektionsrisiko in der
Intensität reduziert werden sollten. Darüberhinaus sollten in künftigen Studien
insbesondere diejenigen Aspekte analysiert werden, die Auskunft über mögliche genetisch
prädisponierende Faktoren bei der Infektionsentstehung geben.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:03.06.2002
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:03.06.2002
Datum der Promotion:03.06.2002
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen