Dokument: Organic hydroperoxide-induced lipid peroxidation (LPO)and signal transduction pathways in human keratinocytes

Titel:Organic hydroperoxide-induced lipid peroxidation (LPO)and signal transduction pathways in human keratinocytes
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2453
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20020626-000453-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Pott, Markus Philipp [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,00 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Dr. h.c. Ruzicka, Thomas [Gutachter]
Prof. Dr. Brenneisen, Peter [Gutachter]
Stichwörter:Signaltransduktion, Keratinozyten,Lipidperoxidation, Tumorpromotion, H2O2, Radikale, Antioxidantien,CumOOH,MAPK, EGFR.signal transduction, keratinocytes, lipid peroxidation,cumenehydroperoxide (CumOOH), hydrogenperoxide (H202), reactive oxygenspecies, antioxidants,MAPK, JNK, EGFR.
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In den vergangenen Jahren beschäftigte sich ein zunehmender Anteil der molekularbiologischen Forschungsbemühungen mit dem Einfluß der Lipidperoxidation auf die Genese verschiedenener Erkrankungen. Auch im Bereich der Dermatologie hat die erhöhte Rate an Hauttumorerkrankungen zur Verstärkung der Bemühungen geführt, die molekularen Pathomechanismen zu erforschen und zu verstehen. Ultraviolette Strahlung (UVR, Ultraviolet Radiation) hat sich als ein potenter Aktivator von MAPK (Mitogen-Activated Protein Kinases) -induzierten Signaltransduktionskaskaden, als auch der Phosphorylierung von EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) erwiesen. Diese Zellsignalkaskaden spielen eine bedeutende Rolle in der Abfolge von Ereignissen, die zur Krebsentstehung in der Haut führen können. UVR vermittelt Teile dieses Ereignisses unter der Bildung von ROS (Reactive Oxygen Species) (z.B. H2O2). In dieser Studie wurde Cumene Hydroperoxide (CumOOH), ein organisches Hydroperoxid und Es konnte gezeigt werden, daß CumOOH im Keratinozytenmodell zur Lipidperoxidation führt. Ferner wurde H2O2 gebildet, welches sowohl intrazellulär als auch extrazellulär gemessen werden konnte. Es kam zur Phosphorylierung des EGFR in einem dosis- und zeitabhängigen Verhältnis. Ein ähnliches dosis- und zeitabhängiges Verhältnis zeigte sich auch bei der Aktivierung von ERK 1/2 und p38. Wurde die EGFR Phosphorylierung durch den spezifischen Inhibitor PD 153035 inhibiert, so zeigte sich keinerlei Aktivierung des ERK 1/2 Weges. Der p38 Weg wurde schon nach nur 5-minütigem Einfluß von CumOOH aktiviert. Es zeigte sich innerhalb der ersten 60 Minuten kein Abfall in der Glutathionkonzentration, vielmehr kam es zu einer reaktiven Steigerung. Das thiolische Antioxidans NAC (N-Acetylcysteine) und auch Trolox, ein Vitamin E Analogon, waren Inhibitoren der EGFR Phosphorylierung, sowie der Aktivierung von ERK 1/2, p38. Die JNK Aktivierung folgte dem Verlauf

This study outlines the effects of cumenehydroperoxide (CumOOH), a well
known skin tumor promoter and agent of lipid peroxidation on the signal
transduction processes in normal human keratinocytes.
It shows that lipid peroxidation and the generation of substantial
amounts of hydrogen peroxide are early steps in the consecutive
activation of signal transduction pathways in human keratinocytes. We
found that JNK, p38, ERK 1/2 and EGFR were activated by CumOOH in dose-
and time-dependent manners. Antioxidants were of importance in
modulating the effects of CumOOH.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.06.2002
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:26.06.2002
Datum der Promotion:26.06.2002
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen