Dokument:
Charakterisierung der
Genexpression des neuen Chemokines SDF-1 gamma
im Nervensystem der Ratte
Titel: | Charakterisierung der Genexpression des neuen Chemokines SDF-1 gamma im Nervensystem der Ratte | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2406 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20021203-000406-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Czardybon, Margarete [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Müller, Hans Werner [Gutachter] Prof. Dr. Reifenberger, Guido [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | SDF-1, CXCR-4, Fusin, Lestr, ISH,Nervensystem, HIV SDF-1, CXCR-4, Fusin, Lestr, ISH, Nervensystem, HIV | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Dipl. Biol. Czardybon, Margarete: Die Chemokine SDF-1a und SDF-1b sind zwei alternativ gespleißte Varianten der CXC-(a)-Chemokinfamilie, die zwischen den Spezies hoch konserviert sind. Der Stromal cell Derived Factor-1 (SDF-1) ist ein wichtiger Regulator für die Aktivierung und Migration von Leukozyten und hämatopoetischen Stammzellen. Zusätzlich wird die Proliferation von B-Vorläuferzellen stimuliert. SDF-1 bindet an CXCR-4, einen Chemokin-Rezeptor, der als Co-Rezeptor für das HIV-1 Oberflächenprotein gp120 zum apoptotischen Zelluntergang von neuronalen Zellen führt. Nach Blockade des Rezeptors mit CXCR-4 Antikörpern oder SDF-1 kann eine HIV-Infektion verhindert werden. In unserem Labor (Labor für Molekulare Neurobiologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) wurde SDF-1 gamma, eine neue SDF-1 Isoform isoliert. Hier wird eine eingehende Charakterisierung der Genexpression dieser neuen SDF-1 gamma Isoform im Nervensystem der Ratte durchgeführt.Bei der gewebespezifischen mRNA Expression in Nervensystem, Herz, Milz und Blut der Ratte zeigt sich, mit Ausnahme von menschlichem Blut und humanem N. suralis, eine ubiquitäre Expression von SDF-1 gamma und CXCR-4. SDF-1a kann im Nervensystem der Ratte nicht nachgewiesen werden. Mit der In situ Hybridisierungsmethode wird vergleichend die Verteilung von SDF- 1b/gamma und CXCR-4 mRNA während der Entwicklung und im adulten Stadium des Ratten-Nervensystems beschrieben. Während der Entwicklung zeigen die Transkripte ein vergleichbares Expressionsmuster. Im zentralen Nervensystem sind SDF-1b/gamma und CXCR-4 in den Nervenzellen des Neocortex, Kleinhirns, Hippocampus und Rückenmarks weit verbreitet. In Trakten der weißen Substanz, einschließlich Corpus callosum finden sich in Oligodendroglia starke Hybridisierungssignale. Im peripheren Ischiasnerv wird ein intensives Hybridisierungssignal in Schwannzellen gefunden. SDF-1b/gamma mRNAs werden während der Nervensystementwicklung invers reguliert, während SDF-1b mRNA die dominante Isoform in der embryonalen und frühen postnatalen Phase der Nerv-Entwicklung ist, wird SDF-1 gamma im adulten Stadium höher exprimiert. Der immunhistochemische und -zytochemische Nachweis der SDF-1 gamma und CXCR-4 Proteinexpression in Neuronen des Cortex, Hippocampus und Schwannzellen bestätigt die erhaltenen Transkriptionsdaten. Computer gestützte Analysen zeigen, daß die SDF-1b und SDF-1 gamma Transkripte für Proteine von ca. 9-13 kDa kodieren, die mehrere putative proteolytische Schnittstellen aufweisen, die nach Amidierung zur Entstehung neuer Neuropeptide führen könnten. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.12.2002 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 03.12.2002 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.12.2002 |