Dokument: Bioverfügbarkeit und metabolische Wirkung von
inhalativ appliziertem Insulin/Natrium-Taurocholat

Titel:Bioverfügbarkeit und metabolische Wirkung von
inhalativ appliziertem Insulin/Natrium-Taurocholat
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2373
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20010502-000373-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Klappoth, Wolfram [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]349,1 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Borchard, Ulrich [Gutachter]
Prof. Dr. Heinemann, Lutz [Gutachter]
PD Dr. Dmoch, W. [Gutachter]
Stichwörter:inhalatives Insulin, Bioverfügbarkeit, metabolische Wirkung,Natrium-Taurocholat
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Bioverfügbarkeit und metabolische Wirkung von inhalativ appliziertem
Insulin/Natrium-Taurocholat

In dieser Studie wurden die Bioverfügbarkeit und
metabolische Wirkung des Insulins sowie deren
intraindividuelle Variabilität nach Inhalation einer
Mischung aus mikrokristallinem, biosynthetischen
Insulin (87,2 U) und dem Absorptionsvermittler
Natrium-Taurocholat (Na-TC) an drei verschiedenen
Versuchstagen und einer je einmaligen s.c. (10,2 U)
und i.v. (5,5 U) Injektion von Normalinsulin
untersucht und miteinander verglichen. In
randomisierter Reihenfolge erhielten 13 gesunde,
männliche Probanden an fünf Versuchstagen die drei
Administrationsformen. Die Versuchsdauer betrug
600 min. Die Basalphase zur Etablierung einer
konstanten Insulinkonzentration im Serum von
60-90 pmol/l (10-15mU/ml) vor der Verumapplikation
umfasste 120 min, die Phase der Blutprobenentnahmen
danach, 480 min.Die absolute und die relative
Bioverfügbarkeit des inhalierten Insulins betrugen
in den ersten 120 min post applicationem 6,4±2,3 %
bzw. 25,1±10,7 % und nach 480 min 10,2±5,0 % bzw.
14,5±4,4 % bei intraindividuellen VK von 17±6 %
bzw. 19±6 %. Die Glukoseinfusionsrate, die während
der euglykämischen Glukose-Clamp Technik zur
Aufrechterhaltung einer konstanten Glykämie von
5,0 mmol/l erforderlich war, repräsen-tiert den
metabolischen Effekt des applizierten Insulins.
Die absolute und die relative Biopotenz des
inhalierten Insulins betrugen in den ersten 120 min
post applicationem 8,2±4,1 % bzw. 18,5±3,7 % und nach
480 min 10,1±3,1 % bzw. 12,0±3,5 % bei
intraindividuellen VK von 13±8 % bzw. 16±12 %.Nach
Inhalation des Insulins wurden der Wirkungseintritt
(frühe t50%:14±5 vs. 43±12 min; P<0,0001) und die
maximale metabolische Antwort signifikant früher als
bei der s.c. Ap-plikation beobachtet (277±68 vs.
352±61 min; P<0,0001). Der Glukosebedarf sank nach
der Insulininhalation rascher als nach der s.c.
Injektion (späte t50%:14±5 vs. 43±12 min; P<0,0001).
Die maximale Glukoseinfusionsrate nach der
Insulininhalation und der s.c. Insulininjektion
unterschieden sich nicht (9,2±2,6 vs.
8,8±2,8 mg/kg/min; N.S.). Die Fläche unter der
Glukoseinfusionsrate in den ersten 120 min post
applicationem war nach der Insulininhalation
signifikant grösser als nach der s.c. Injektion
(0,88±0,25 vs. 0,59±0,20 g/kg/120 min; P<0,001).
Dieser Unterschied war 480 min post applicationem
nicht mehr festzustellen (2,50±0,76 vs.
2,56±0,69 g/kg/480 min; N.S.). Das gilt auch für den
absoluten metabolischen Effekt (4,2±1,8 vs.
4,1±1,9 mg/kg/min; N.S.).Die Probanden tolerierten
die Inhalation von Insulin subjektiv und objektiv gut.
Der schnelle Wirkungseintritt und die ausgeprägte
metabolische Wirkung innerhalb der er-sten 120 min
nach der Inhalation von Insulin/Na-TC lassen diesen
Applikationsmodus bei der Therapie insulinpflichtiger
Patienten mit Diabetes mellitus als eine interessante
Alternative zur s.c. Injektion erscheinen. Zur
Steigerung des metabolischen Effekts und zur
Verbesserung der praktischen Handhabung und
Dosierungsgenauigkeit sind Veränderungen an der
Formulierung des verabreichten Pulveraerosols und der
Konstruktion des Aerosol-Dosierspenders sinnvoll und
wünschenswert.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:02.05.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:02.05.2001
Datum der Promotion:02.05.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen