Dokument:
Prognostische Bedeutung der Quantifizierung der HER-2/neu
Amplifikation mit Hilfe von FISH (Floureszenz-in-situ-Hybridisierung) im
Vergleich zur immunhistochemischen Bestimmung der Überexpression bei
nodalpositiven Mammkarzinompatientinnen
Titel: | Prognostische Bedeutung der Quantifizierung der HER-2/neu Amplifikation mit Hilfe von FISH (Floureszenz-in-situ-Hybridisierung) im Vergleich zur immunhistochemischen Bestimmung der Überexpression bei nodalpositiven Mammkarzinompatientinnen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2360 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20010919-000360-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bente, Claudia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Bojar, Hans [Gutachter] Prof. Dr. Schmitt, G. [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | HER-2/neu, c-erbB-2, HER-2/neu Amplifikation, Mammakarzinom,FISH, Floureszenz-in-situ-Hybridisierung | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Die prognostische Bedeutung einer immunhistochemisch bestimmten HER-2/neu Überexpression bei CMF-therapierten nodalpositiven Mammakarzinompatientinnen wird bereits in der Literatur diskutiert. Floureszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) ist einer der neueren methodischen Ansätze, um die HER-2/neu Genkopienzahl in Interphasekernen von Mammakarzinomen zu quantifizieren. Die eigenen Untersuchungen wurden an Tumormaterial von 205 nodalpositiven Mammakarzinompatientinnen der German Breast Cancer Study Group (GBSG) durchgeführt. Alle Patientinnen erhielten nach der Mastektomie mit Axilladissection 3 oder 6 Zyklen CMF (Cyclophosphamid, Methotrexat, Fluoruracil), wobei einige Subgruppen zusätzlich mit Tamoxifen oder Radiotherapie behandelt wurden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit bezüglich der rezidivfreien und der Gesamtüberlebenszeit betrug mehr als 8 Jahre. Für die Analysen an dem paraffineingebettetem Tumormaterial wurde zur Detektion der Amplifikation eine für das HER-2/neu Gen spezifische DNA-Sonde von Oncor(R) verwendet. Die Überexpression wurde immunhistochemisch unter Verwendung monoklonaler Antikörper bestimmt. Unsere Ergebnisse legen nah, daß der HER-2/neu Amplifikation ab einem Schwellenwert von >= 8 HER-2/neu Kopien pro Zellkern eine prognostische Bedeutung zukommt. Unter Annahme dieser Schwelle fanden wir in unseren Analysen mit Hilfe von FISH bei 29% der untersuchten Mammakarzinome eine Amplifikation. Die immunhistochemischen Untersuchungen ergaben in 23% der Fälle eine Überexpression der HER-2/neu Proteins. Hierbei bestätigte sich eine starke Korrelation zwischen Amplifikation und Überexpression (r=0,72). Eine Diskrepanz fand sich in 11% für Amplifikation ohne Überexpression und in 12% für Überexpression ohne Amplifikation. In den univariaten Analysen bestätigte sich sowohl für die Überexpression als auch für die Amplifikation ein starker, statistisch signifikanter, prognostischer Effekt auf die rezidivfreie Überlebenszeit und die Gesamtüberlebenszeit. In der nicht adjustierten bivariaten Analyse war die Membranfärbung der dominierende Faktor für beide Kriterien (RR ~ 2.0). Die Adjustierung für die Standardprognosefaktoren (Tumorgröße, Tumorgrad, Alter der Patientin, Anzahl befallener Lymphknoten, Östrogenrezeptro, Progesteronrezeptor) führte lediglich zu einer geringen Reduktion dieser Effekte. Die Analyse der HER-2/neu Amplifikation scheint nach Einbeziehung der Proteinexpression in das Modell zusätzliche pronostische Information bezüglich der rezidivfreien und Gesamtüberlebenszeit zu liefern,da es bei einer negativen/schwachen Expression offensichtlich eine Verschlechterung der Prognose bedeutet, wenn die HER-2/neu Genkopienzahl erhöht ist. Diese Bedeutung einer Ampifikation bei Abwesenheit von Überexpression bedarf weiterer Untersuchungen an größeren Patientinnenkollektiven. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 19.09.2001 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 19.09.2001 | |||||||
Datum der Promotion: | 19.09.2001 |