Dokument: Analyse des Heterozygotiestatus auf Chromosom 11q13 und
Sequenzanalyse des Menin Gens bei Patienten mit gutartigen
Nebennierentumoren

Titel:Analyse des Heterozygotiestatus auf Chromosom 11q13 und
Sequenzanalyse des Menin Gens bei Patienten mit gutartigen
Nebennierentumoren
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2340
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20011218-000340-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Heinze, Matthias Oliver [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,36 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Röher, Hans-Dietrich [Gutachter]
Prof. Dr. Grabensee, Bernd [Gutachter]
Stichwörter:multiple endokrineNeoplasie Typ I,MEN I, Menin Gen, Mutationsanalyse,Heterozygotieverlustanalyse, adrenokortikale Adenome, hederitärerHyperaldosteronismusMEN type-I, multiple endocrine Neoplasia, loss ofheterozygotie, mutation analysis
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Adrenokortikale Adenome treten bei bis zu 40% der Patienten mit
multipler endokriner Neoplasie Typ I (MEN I) auf. 20% aller
sporadischen adrenokortikalen Tumoren zeigen einen
Heterozygotieverlust (LOH) auf Chromosom 11q13. Auf Grund dieser
Konstellation wurden auch fuer diese Tumoren Mutationen im Menin Gen
angenommen. Wir untersuchten ein Kollektiv von 15 Patienten mit
adrenalem Adenom, eine Patientin mit unilateraler nodulärer
Hyperplasie der Nebenniere und eine Patientin einer Familie mit
erblicher arterieller Hypertonie bei Conn Syndrom. 4 der 16 Patienten mit
sporadischen Nebennierentumoren litten an Inzidentalomen, 11 Tumore waren
hormonaktiv. LOH-Untersuchungen mit 4 Mikrosatellitenmarkern zeigten in
31% der sporadischen Tumoren und bei der Patientin mit angeborener
arterieller Hypertonie bei Conn Syndrom LOH auf Chromosom 11q13. Die
Deletion betraf jedoch in keinem Fall das MEN I Gen. Durch komplette und
direkte DNS Sequenzierung des Menin Gens von 14 sporadischen
Nebennierenadenomen und einer unilateralen nodulären Hyperplasie
identifizierten wir eine Mutation eines Inzidentaloms, die für einen
Aminosäureaustausch verantwortlich ist, und einen Polymorphismus 4
Basenpaare proximal von Exon 10 bei der Patientin mit unilateraler
nodulärer Hyperplasie. Die direkte DNS Sequenzierung bei der Patientin mit
hereditärer arterieller Hypertonie ergab eine Mutation in Codon 176 mit
Aminosäureaustausch. Unsere Studie zeigt, daß Mutationen im Menin Gen
keine führende Rolle bei der Ätiopathogenese sporadischer adrenokortikaler
Adenome spielen, weist aber auf ein anderes, auch auf Chromosom 11q13
lokalisiertes, an der Entstehung dieser Geschwülste beteiligtes
Tumorsuppressorgen hin.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.12.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:18.12.2001
Datum der Promotion:18.12.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen