Dokument: Einfluß von Streptococcus pneumoniae auf den oxidative burst
und den Zelltod von Neutrophilen Granulozyten

Titel:Einfluß von Streptococcus pneumoniae auf den oxidative burst
und den Zelltod von Neutrophilen Granulozyten
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2339
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20010126-000339-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bejo, Levente [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]424,7 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Heinz, Hans-Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Idel, Helga [Gutachter]
PD Dr. Nuernberger, Wenzel [Gutachter]
Stichwörter:Streptococcus pneumoniae, Pneumolysin, Pneumokokkenzellwände, Neutrophile Granulozyten, oxidative burst, Zelltod, Apoptose, Nekrosestreptococcus pneumoniae, pneumolysin, pneumococcal cell walls, neutrophil granulocytes, oxidative burst, cell death, apoptosis, necrosis
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung von Pneumokokken in vitaler und inaktivierter Form sowie Pneumokokkenzellwänden auf die Aktivität und den Zelltod humaner Neutrophiler Granulozyten untersucht. Als Aktivitätsparameter wurde die Sauerstoffredikalfreisetzung (oxidative burst) gemessen. Neutrophile Granulozyten wurden sowohl durch vitale und inaktivierte Pneumokokken, als auch durch aufgereinigte Pneumokokkenzellwände zu vermehrter Sauerstoffradikalfreisetzung angeregt. Bei Stimulation mit vitalen Pneumokokken fiel die Aktivierung schwächer aus, da hierbei wahrscheinlich der oxidative burst durch das bakterielle Toxin Pneumolysin gehemmt wurde. Pneumolysin wird bei der Inaktivierung der Bakterien denaturiert, so entfiel der hemmende Effekt bei Stimulation der Neutrophilen Granulozyten mit inaktivierten Pneumokokken. Das Auftreten von apoptotischem Zelltod und Nekrose der Neutrophilen Granulozyten wurde mittels ELISA und Durchflußzytometrie erfasst und differenziert. Durch den ELISA wurden Histon-assoziierte DNA-Fragmente bestimmt, mittels Durchflußzytometrie konnte durch eine Färbung der Neutrophilen Granulozyten mit Annexin V-FITC und Propidiumjodid der Zelltod quantifiziert werden. Zusätzlich wurden die Zellen nach in situ tailing mikroskopisch auf das Vorliegen von Apoptose untersucht. Vitale Pneumokokken in niedriger Konzentration (105 bis 106 CFU/ml) und hitzeinaktivierte Pneumokokken (105 bis 107 CFU/ml) induzierten die Apoptose Neutrophiler Granulozyten. Vitale Pneumokokken in höherer Konzentration (107 CFU/ml) lösten die Nekrose der Neutrophilen aus. Damit konnte gezeigt werden, daß Pneumokokken den Zelltod Neutrophiler Granulozyten induzieren. Es ist dabei abhängig von der Konzentration der Bakterien, ob Apoptose oder Nekrose ausgelöst wird. Durch Stimulation mit Pneumolysin-defizienten Pneumokokken und Neutralisierung des bakteriellen Wasserstoffperoxids mittels Katalase ist es gelungen, den Anteil vitaler Granulozyten nach 19-stündiger Kultur von 2 % auf 20 % zu erhöhen. An der Vermittlung zytotoxischer Effekte von Pneumokokken auf Neutrophile Granulozyten sind Pneumolysin und Wasserstoffperoxid demnach maßgeblich beteiligt.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.01.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:26.01.2001
Datum der Promotion:26.01.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen