Dokument: Synthese neuer heterocyclischer Ketone als Inhibitoren der Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerase
Titel: | Synthese neuer heterocyclischer Ketone als Inhibitoren der Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerase | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=23293 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20121212-102327-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. Hediger, Thomas [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Braun, Manfred [Gutachter] Prof. Dr. Müller, Thomas J. J. [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie | |||||||
Beschreibung: | Ziel dieser Arbeit war es, Arylcyclopentyl- und Aryl-Hetaryl-Ketone als neue Inhibitoren für Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerasen zu synthetisieren und auf ihre Aktivität hin zu untersuchen. Die neuen Verbindungen sollten durch ihre Struktur den Übergangszustand der cis/trans-Isomerisierung der Peptidbindung N-terminal vor einem Prolin nachahmen. Die Aktivitäten der neuen Verbindungen wurden an der Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung in Halle/Saale gemessen. Die ermittelten Ki- und IC50-Werte geben Auskunft über die Inhibitionswirksamkeit der Verbindung.
Der Hauptteil der Arbeit bestand aus der Synthese neuer heterocyclischer Ketone und Thioketone. Insgesamt konnten 24 neue Verbindungen synthetisiert werden. Die wichtigsten Schritte der Synthese waren dabei eine Friedel-Crafts-Acylierung mit dem Säurechlorid des entsprechenden Benzoesäurederivats und dem Heteroaromaten, anschließende Suzuki-Kupplung zur Einführung eines zweiten Aromaten bei den Biarylketonen und Spaltung der Phenolether mit Bortribromid. Die meisten der dargestellten Verbindungen erreichen Ki-Werte im einstelligen micromolaren Bereich, ein Thioketon zeigt sogar Aktivität im submicromolaren Bereich. So konnte eine Reihe neuer, potenter Inhibitoren mit einfacher Struktur dargestellt werden, die für weitere biochemische Studien geeignet zu sein scheinen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Organische Chemie und Makromolekulare Chemie | |||||||
Dokument erstellt am: | 12.12.2012 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.12.2012 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.10.2012 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.12.2012 |