Dokument: Entwicklung einer tumorspezifischen
Suizidgentherapie für Neuroblastome

Titel:Entwicklung einer tumorspezifischen
Suizidgentherapie für Neuroblastome
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2288
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20011210-000288-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Steffens, Sabine [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]427,9 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Göbel, Ulrich [Gutachter]
Prof. Dr. Mehlhorn, Hans-Peter Heinz [Gutachter]
Stichwörter:Suizidgentherapie, Pharmakogentherapie,Herpes-Simplex-Virus-Thymidinkinase, Ganciclovir, Retroviren,Neuroblastome, tumorspezifischer Promotorsuicide gene therapy,pharmacogene therapy, Herpes-simplex-virus thymidine kinase, ganciclovir,retroviruses, neuroblastoma, tumor-specific promoter
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibungen:Die Suizidgentherapie basiert auf der Gentransfer-vermittelten Expression eines Enzyms in Tumorzellen, das eine inaktive Substanzvorstufe in einen toxischen Metaboliten umwandelt. Als Vektormodell wurden retrovirale Vektoren gewählt, da diese eine experimentell und klinisch gut belegte biologische Sicherheit und Verträglichkeit aufweisen und bezüglich der Transduktionsbedingung gut standardisierbar sind. Die Expression des Suizidgens HSV-tk, welches für die Herpes-simplex-Virus Thymidinkinase kodiert, sollte durch Verwendung eines Neuroblastom-spezifischen Promotors auf die Tumorzellen beschränkt werden. Das Tyrosinhydroxylase-Promotorfragment (PTH) erschien in transienten Untersuchungen am besten geeignet. Für die Suizidgenexpressionsstudien wurde das Reportergen egfp (enhanced green fluorescent protein) mit dem Suizidgen HSV-tk fusioniert. Dabei zeigten die in-vitro-Untersuchungen eine deutliche Korrelation zwischen HSV-TK-Aktivität und EGFP-Fluoreszenzintensität. Sowohl in der Stärke der PTH-vermittelten EGFP-Expression als auch in der Sensitivität gegenüber der Substanzvorstufe Ganciclovir konnte nach retroviralem Gentransfer ein deutlicher Unterschied zwischen humanen Neuroblastomzellen und nicht-neuronalen Zellen nachgewiesen werden.

Suicide gene therapy is based on gene transfer-mediated expression of a prodrug-activating enzyme which catalyses production of a toxic metabolite. Retroviral vectors are most widely used as vector system, since their biological safety and tolerance is well documented by clinical studies. In order to limit HSV-tk (Herpes-simplex virus thymidine kinase) suicide gene expression to tumor cells, several promoters of neuroblastoma marker genes were investigated for their feasibility to mediate tumor-specific gene expression. Transient assays revealed the tyrosine hydroxylase promoter (PTH) as most suitable. For suicide gene expression studies, a fusion gene was generated, consisting of the reporter gene egfp (enhanced green fluorescent protein) and the suicide gene HSV-tk.
In-vitro studies revealed a significant correlation between HSV-TK-activity and EGFP-fluorescence intensity. Following retroviral transduction, there was a marked difference detectable between human neuroblastoma and non-neuronal cells in both the intensity of PTH-mediated EGFP expression as well as in the sensitivity to the prodrug ganciclovir.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:10.12.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:10.12.2001
Datum der Promotion:10.12.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen